B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Offizier-Säbel mit Löwenkopf

original Thema anzeigen

 
09.06.17, 20:59:40

Kasimir

geändert von: Kasimir - 09.06.17, 21:17:35

Hallo,

wie auf den Fotos zu sehen, handelt es sich wahrscheinlich um einen preußischen Kavallerie-Offizier-Säbel (mit Löwenkopf)?
Auf der Klinge ist eine Gravur, die man nur noch schwer lesen kann:
Richard St... 4/6.
Adolf Ham... 5/11.16

Vielleicht kennt jemand einen ähnlichen Säbel und kann mehr dazu sagen?

Beste Grüße.
09.06.17, 21:01:42

Kasimir

geändert von: Kasimir - 09.06.17, 21:08:10

Als Herstellersymbol ist Ernst Pack & Söhne zu erkennen.
Gesamtlänge mit Scheide ca. 100 cm. Grifflänge ca. 14 cm.
14.06.17, 14:01:14

Kasimir

geändert von: Kasimir - 14.06.17, 23:29:02

Klingenlänge 80 cm
Klingenbreite 23 mm
Gestempelt "GESETZLICH GESCHÜTZT"
Danke für fachkundige Einschätzungen und viele Grüsse.
15.06.17, 05:01:24

Zietenhusar

geändert von: Zietenhusar - 16.06.17, 04:01:58


Ich habe das Thema vorerst hierhin verschoben.

Zitat von Kasimir:
Vielleicht kennt jemand einen ähnlichen Säbel und kann mehr dazu sagen?

Es handelt sich um einen Kavallerie-Offizier-Interimssäbel, gemeinhin auch als Löwenkopfsäbel bekannt. Aufgrund der in die Klinge eingearbeiteten Namen ist er personifiziert. Das ist schon etwas Besonderes. Leider ist die Schrift nicht erkennbar. Ich empfehle die Vertiefungen mit weißer Kreide zu füllen und oberflächlich abzuwischen. Eventuell werden die fehlenden Buchstaben deutlicher.

Die Inschrift wurde, so wie ich es sehe, nicht graviert, sondern eingeätzt, wie auch die anderen Klingenverzierungen. Allerdings hat der Rost hier schon einigen Schaden angerichtet, um es auf den Fotos richtig erkennen zu können.
Mit der Beschriftung des Gefäßes "GESETZLICH GESCHÜTZT" wurde das Design desselben patentiert. Erläuterungen dazu sind >>an anderer Stelle im Forum<< zu finden.

Die Scheide gehört nicht zum Säbel, sondern zu einem Artillerie-Extrasäbel. So ein Säbel für Kavallerieoffiziere muß eine Scheide mit beweglichem Tragering haben.

Gruß,
Thomas
15.06.17, 22:58:16

Kasimir

Hallo Thomas,

danke für die Informationen.
Ich kann es wahrscheinlich nicht entziffern.

Grüsse,
Kasimir
16.06.17, 03:58:16

Zietenhusar

geändert von: Zietenhusar - 16.06.17, 03:59:21

Hallo Kasimir,

stimmt, lesbarer wird das wohl nicht mehr.

Aber das mit "4/6." vermutete wird korrekt s/l. heißen. Dieses s/l. ist die Abkürzung für seinem lieben. Der Säbel ist somit ein Geschenk des Richard an den Adolf.

Gruß,
Thomas
17.06.17, 12:23:05

Kasimir

geändert von: Kasimir - 17.06.17, 12:24:36

Danke für die Einschätzung.

Hier noch ein Foto zum Versuch mit Kreide etwas zu
erkennen.
30.06.17, 01:13:31

Kasimir

geändert von: Kasimir - 30.06.17, 01:15:59

Kann man die Zeitspanne genau angeben, in der dieser Säbel (mit dem Portepee) verwendet wurde?
03.07.17, 16:04:57

Kasimir

geändert von: Kasimir - 03.07.17, 16:08:44

Habe mir die Stempelung noch einmal angesehen, die genauere Herstellerangabe ist "P.O.& Co"

Pack, Ohliger & Co, Solingen
04.07.17, 05:56:32

Zietenhusar

geändert von: Zietenhusar - 04.07.17, 05:58:27

Mit der Feststellung des Herstellers ist zumindest die Tragezeit dieses Säbel ein wenig eingegrenzt. Ich vermute eine Tragezeit zwischen 1910 und 1918. Die "5/11.16" lässt auf 1916 schließen. Ob er überhaupt "getragen" wurde ist fraglich. Möglicherweise erhielt er nach dem Erhalt einen Platz in der guten Stube.

Gruß,
Thomas
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder