B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Infanterie-, Reserve- und Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 83, Cassel/Arolsen

original Thema anzeigen

 
09.07.08, 09:46:51

ulfberth

Die Formations- und Uniformierungs-Geschichte des preußischen Heeres 1808 - 1914.
Paul Pietsch
Helmut Gerhard Schulz Verlag, Hamburg 1963-1966,

Band 1: Fußtruppen (Infanterie, Jäger und Schützen, Pioniere) und deren Landwehr.
XV, 4 Farbtafeln, 295 Seiten und einer dreiteiligen Beilagen

Band 2: Kavallerie, Artillerie, Train und deren Landwehr, Generalität, Generalstab u.a.
XVI, 4 Farbtafeln, 374 Seiten und 3 fünfteiligen Beilagen.

ISBN: -
Preis: (nur noch antiquarisch)

In Wort und Bild vom Verfasser besorgte 2. vermehrte Auflage. Ausführliches Gesamtregister im 2. Band.

Anmerkung: Nicht nur eine vorzügliche Formationsgeschichte des preußischen Heeres, sondern auch gespickt mit Details zur Uniformierung und Bewaffnung der einzelnen Formationen. Diese 2., vom Verfasser selbst redigierte Ausgabe, konnte seine Ergänzungen und Korrekturen mit einfließen lassen. Durch die ungeheure Informationsflut sind sicherlich auch hier noch vereinzelte Verbesserungen möglich. Was aber der Qualität des Standardwerkes keinen Abbruch tut!

:D
09.07.08, 21:06:08

limone

Hallo ulfberth,

danke für die vielen Literaturtipps - alles sehr interessant!!!
(Da weiß ich ja, was ich mir zum nächsten Geburtstag wünschen kann! :D )

Grüße

Carsten
09.07.08, 23:02:18

ulfberth

geändert von: ulfberth - 10.07.08, 14:43:21

sowie: Jany "Geschichte der preußischen Armee":
10.07.08, 02:31:27

limone

geändert von: limone - 10.07.08, 09:21:45

Danke für die weiteren Infos :) .
23.07.08, 23:28:11

limone

geändert von: limone - 24.07.08, 01:52:14

83er bei der Maibowle im "Mikado"

Nach der Kriegserklärung Japans im ersten Weltkrieg wurde das Lokal umbenannt in "Zum Zentgrafen".

Die Gaststätte lag ca. 100 m entfernt von der (zwischenzeitlich bis auf eine Gebäudezeile abgebrochenen) Infanteriekaserne (heute: "Samuel-Beckett-Anlage") an der Ecke "Querallee" - "Hohenzollenstraße" (heute: "Friedrich-Ebert-Straße") und man blickt Richtung "Kaiserplatz" (heute: "Goetheplatz").

Das Gebäude, dessen Erdgeschoss einst das "Mikado" beherbergte, steht noch heute - die Jugendstil-Fassade ist jedoch seit den 70er Jahren hinter einer scharz-weiß quergestreiften Verkleidung verborgen...

25.07.08, 00:19:14

limone

geändert von: limone - 25.07.08, 00:24:15

Zum Vergleich:

Stadtplan 1913 / Luftbild 2008

Gut zu erkennen in der oberen rechten Bildecke: das schwarz-weiß quergestreifte Gebäude mit der ehem. Gaststätte "Mikado".

M -> : Mikado, in Pfeilrichtung wurde das Biergartenfoto gemacht.
------ : Grenze der Infanteriekaserne der 83er.
____ : Eingekreist die noch erhaltene Gebäudezeile.
........ : Weg der 83er zur Maibowle ;)
09.09.08, 23:13:09

limone

geändert von: limone - 09.09.08, 23:21:07

83er auf dem Kasernenhof:
10.09.08, 00:12:01

limone

Serg. Pohl, Feldw. Brüheim (mit IOD), Friedrich, Thierkopf, Werner und Kellner aus der Nähe:
30.09.08, 21:42:57

limone

geändert von: limone - 01.10.08, 00:51:09

Denkmal der 83er bei Wörth an der Sauer/Elsass heute: "Woerth sur Sauer", Département Bas Rhin

(Postkartenmotiv Verlag A. Levy, Wörth a.S., Danke an Thüringer auch für diesen Tipp :) )

01.10.08, 00:55:43

limone

geändert von: limone - 01.10.08, 01:40:29

Weitere aktuelle Fotos vom 83er Denkmal und von anderen Ehrenmalen in Wörth
sowie Informationen über das Geschehen am 6. August 1870:

Hier klicken.

Zur Orientierung:
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder