B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

M1818 mit M1715/1786 Klinge ?

original Thema anzeigen

 
28.08.19, 16:36:35

bast

geändert von: ulfberth - 29.08.19, 09:39:21

Hallo allerseits,
Könnten Sie mir helfen, dieses Säbel zu identifizieren?

Link lt. Forumsregel entfernt

Bitte :)
28.08.19, 19:12:15

corrado26

Sie sollten die Bilder hier direkt einstellen. Unter dem Ihrem Link geht das nur wenn man sich registriert aber auf dieser Seite möchte ich mich keinesfalls registrieren!
29.08.19, 09:38:18

ulfberth

geändert von: ulfberth - 29.08.19, 09:41:08

Hallo bast,

ich habe den oben angegebenen Link gemäß den Forumsregeln entfernt.

Es wäre schön, wenn wir das Thema hier behandeln könnten. Daher bitte Bilder einstellen.

Die Beantwortung von Fragen kann sich durch die morgen beginnende Tagung des Arbeitskreises Blankwaffen etwas verzögern.

Gruß

ulfbeth
29.08.19, 10:04:11

bast

Hallo,

verzeih mir :Regeln:

Hier sind einige Bilder.
das Monogramm von FWR ist noch sichtbar.

Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Bast
29.08.19, 12:57:19

bast

einige Details

Länge des gefäßes 130 mm
Maximale Breite des gefäßes 85 mm
Klingenstärke in Höhe der Schutzhaube: 9,5 mm
Klingenbreite an der Ferse 33 mm
Klingenlänge 630 mm
Gegen eine Schneide von +/- 80 mm.

DAnke
29.08.19, 16:58:15

ulfberth

geändert von: ulfberth - 29.08.19, 17:02:27

19. Landwehr Regiment, 12. Compagnie, Säbel 36.

Bezüglich des Monogramms werden sich sicherlich nach dem Wochenende andere äußern.

Gruß

ulfberth
30.08.19, 16:12:08

bast

:super:
04.09.19, 00:21:17

ulfberth

geändert von: ulfberth - 04.09.19, 00:26:50

Hier einmal das Landwehr-Regiment in der Rang- und Quartierliste von 1821.

Wer möchte sich zum Seitengewehr / Säbel äußern?

Gruß

ulfberth
04.09.19, 12:06:16

bast

hallo alle zusammen,

danke für deine antwort.
Glaubst du, es ist möglich, es zu datieren?

bis bald.
Bast
04.09.19, 14:15:40

corrado26

Das ist ein preußisches Infanterie-Seitengewehr M 1818 mit der Herrscherchiffre "FWR" (Fridericus Wilhemus Rex), die noch bis Ende der Regierungszeit von König Friedrich Wilhelm IV., also zumindest bis 1861 so verwendet wurde. Festzustellen ist also, dass das Stück zwischen 1818 und 1861 gefertigt worden sein muss, eine exaktere Datierung ist nicht möglich.
corrado26
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder