22.09.19, 14:14:53
pdgdolch
Hallo Zusammen,
mich interessiert der Truppenstempel auf der Schaftkappe
einer Jägerbüchse M/71.
Leider ist er stark verputzt, eindeutig erkenne ich nur das "J" und das "A".
Kann das für Jäger-Abteilung stehen ?
Gruß Peter
22.09.19, 19:07:29
Spartaner545
Hallo Peter,
ich gehe von einer Marineteil-Stempelung aus.
"S J A" steht für Schiffsjungen-Abteilung.
Ich meine auch ein sehr blasses "S" vor dem "J" zu erkennen.
Ein sehr seltener Marineteilstempel. Ich habe erst einmal einen Hirschfänger 1871 mit Stempelung der Schiffsjungen-Abteilung gesehen.
Beste Grüße
Vincent
22.09.19, 19:45:57
ulfberth
geändert von: ulfberth - 22.09.19, 20:10:37
So würde der Stempel komplett aussehen.
Ironie des Schicksals:Wir hatten das Thema auch beim Arbeitskreis Blankwaffen. :coffee:
Gruß
ulfberth
22.09.19, 20:12:35
pdgdolch
Hallo Vincent und ulfberth,
vielen Dank, das ist ja eine überraschende Wendung für mich.
Auf Marine wäre ich bei einer Jägerbüchse M/71 im Leben nicht gekommen.
Ich sehe schon am Arbeitskreis Blankwaffen führt kein Weg vorbei ;)
Nochmal vielen Dank, da habe ich jetzt wieder was zum recherchieren.
Viele Grüße
Peter
22.09.19, 21:55:22
ulfberth
geändert von: ulfberth - 24.09.19, 07:59:48
Das war der dazugehörige Text:
Hinzu kommt noch die Schiffsjungendivision (früher Schiffsjungenabteilung), ein deutscher Marineteil in Friedrichsort. Unter dem Befehl eines Kapitäns zur See - als Kommandeur - bestand diese aus vier Kompagnien und dient dazu, Zwölfjährig-Freiwillige als Schiffsjungen einzustellen.
Sie erhielten dort die erste militärische und seemännische Ausbildung und wurden später den Schulschiffen zugeteilt.
23.09.19, 07:01:58
pdgdolch
Dazu noch die dazugehörige Jägerbüchse M/71:
Gesamtlänge 1245 mm
Gewicht 4,33 kg
Kaliber 11,15 x 60 R
Hersteller kgl. Preuß. Gewehrfabrik Danzig
Die Jägerbüchse M/71 war das letzte Gewehr, bei der die Jäger noch nennenswerte Sonderwünsche zugestanden bekamen.
Sie ist ca. 10 cm kürzer als das Infanteriegewehr M/71 und hat einen Abzugsbügel mit geschweifter, verlängerter Handstütze.
In der Gewehrfabrik Danzig wurde sie unter anderen bis 1884 produziert.
Andere Hersteller waren OEWG und Mauser.
(Quelle: Hans Dieter Götz, "Die deutschen Militärgewehre .. 1871 -1945)
Gruß Peter
23.09.19, 07:03:25
pdgdolch
noch ein paar.