B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Kellerfund Nr. 3 - Kavallerie-Offizier-Interimssäbel (mit Löwenkopf), 1894

original Thema anzeigen

25.11.19, 18:33:31

Michael_AC

geändert von: Michael_AC - 25.11.19, 18:37:17

Hallo zusammen!

Beim Kellerausmisten im Elternhaus tauchten drei Säbel auf, die ich in letzter Sekunde zum Glück noch vor dem Schrotthändler in Sicherheit bringen konnte. Gesammelt hatte sie vermutlich mein geschichtlich interessierter Opa. Als Kind hingen sie – optisch in einem wesentlich besseren Zustand – sogar eine Weile bei mir an der Wand. Über dem Bett. Irgendwie an Nägeln. Darf ich nicht drüber nachdenken. Dann dienten sie ein paar Jahre als Requisiten einer schulischen Theater-AG. Darf man auch nicht drüber nachdenken. Dort jedenfalls ging eine der Scheiden verloren. Die Säbel wanderten danach in den feuchten Keller, was ihnen augenscheinlich nicht besonders gut bekam. Wobei die Scheiden immer schon so aussahen; nur die Klingen haben mehr oder weniger leiden müssen.

Wenn ich auch die Attraktivität des Sammelns historischer Waffen absolut nachvollziehen kann, so werde ich dennoch nicht damit beginnen (meine Frau schimpft schon über die knapp hundert Kameras, die sich bei mir angesammelt haben), so dass dieses Posting nicht nur des Vorstellens und genauen Bestimmens dieser Säbel dienen soll, sondern gerne auch dem Verkauf. Wer also Interesse hat, darf mich gerne mit einem Gebot kontaktieren. Weitere Detailaufnahmen kann ich bei Bedarf auch gerne anfertigen.

Kellerfund Nr. 3 meine ich nach Recherchen im Netz als „Kavallerie-Offizier-Interimssäbel (mit Löwenkopf)“ identifiziert zu haben. Richtig so?

Auf der Klinge steht auf der einen Seite in goldener Fraktur „Kriegsschule Hersfeld 1894“, auf der anderen Seite „Klein s./?. Ernst“. Auf der Klingenunschärfe steht „M. NEUMANN HOFLIEFERANT BERLIN“.

Hier noch ein paar Details:

Gesamtlänge mit Scheide: 100,5 cm
Gesamtlänge ohne Scheide: 98 cm
Klingenlänge: 84 cm
Klingenbreite: 30 mm
Klingenstärke: 7 mm
Gesamtgewicht: 1,6 kg

Leider sorgt im Moment der Rost dafür, dass die Klinge nicht mehr ganz in die Scheide geht. Mit Gewalt will ich da auch nicht nachhelfen.

Schöne Grüße aus Aachen
Michael

P.S.: Den Beitragstitel kann man nicht ändern, oder? Ich habe den Text in UTF-8 vorgeschrieben, vermutlich erwartete die Forensoftware ISO-8859, daher der Buchstabensalat.
25.11.19, 22:29:25

infanterieoffizier

Ein schönes Stück! Von den scheidenbeschlägen tippe ich auf einen badischen Offizier. Oft schenkten sich die offiziere zum Abschluss der Kriegsschule solche Stücke - s.l. steht für seinem lieben, was ein solches Geschenkstück impliziert.

26.11.19, 05:40:12

Gost

Ich denke eher an eine falsche Scheide.
Gruß Gost
26.11.19, 08:11:09

Michael_AC

Danke an infanterieoffizier für die Info! Ich habe das L nicht als solches erkannt wegen des kleinen Strichs nach links. Ist das vielleicht ein Produktionsfehler? Das L in "Klein" hat diesen Strich nach links ja nicht.

@Gost: *lach* Für einen kurzen Moment dachte ich, ich könnte vielleicht die Scheide falsch zugeordnet haben und hielt direkt den anderen, scheidenlosen Säbel darüber. Aber ne, das war es nicht. Aber trotzdem Danke, denn so kam ich erst dazu, mir nochmal die Scheide genauer anzuschauen, und da erst fiel mir auf, dass da noch eine dünne Holzeinlage drin ist, die ein Stück hereingerutscht ist. Das wird der Grund sein, warum die Klinge nicht ganz rein will. Ich werde mich heute Abend mal mit einem Draht mit Widerhaken daran versuchen.
26.11.19, 10:45:35

ulfberth

geändert von: ulfberth - 26.11.19, 14:21:42

Die Schüler an den Kriegsschulen lassen sich nicht immer identifizieren, da sie noch keine Offiziere sind und folglich auch in den Ranglisten nicht erscheinen.

Etwas anderes wäre es bei den Lehrern der Kriegsschule. Diese sind in den Ranglisten lokalisierbar. Sofern man eine ungefähre Jahreszahl hat.

Einfach einmal die Suchfunktion im Forum mit dem Begriff "Kriegsschule" benutzen.

Gruß

ulfberth
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder