24.07.08, 21:28:14
Basilisk
geändert von: joehau - 26.03.18, 18:02:32
Genie-Faschinenmesser M1842
Griff 26 Rippen
Parierstange 4 Rippen
einschneidige Klinge mit Sägerücken
Kanton Basel-Land
26.03.18, 18:26:06
joehau
geändert von: joehau - 26.03.18, 18:27:21
Genie-Faschinenmesser M1842 - Scheidenbeschläge vernietet
Am 20.08.1842 wurde das (Pionier-) Genie-Faschinenmesser als
eidgenössische Ordonnanz angenommen.
Gesamtlänge: 672 mm
Klingenlänge: 520 mm
Klingenbreite: 41 mm zum Ort hin zulaufend auf 35 mm
Länge Scheide: 522 mm
Hersteller: F. Hörster, Solingen
Stempel 'S' ( Zeughaus Solothurn ) auf der Vorderseite des Parierstücks.
26.03.18, 18:43:13
joehau
geändert von: joehau - 25.02.21, 02:05:56
Genie-Faschinenmesser M1842 - Scheidenbeschläge verdrahtet
Gesamtlänge: 663 mm
Klingenlänge: 512 mm
Klingenbreite: 41 mm zum Ort hin zulaufend auf 35 mm
Länge Scheide: 512 mm
Hersteller: Waffenfabrik Neuhausen
Stempel 'S' ( Zeughaus Solothurn ) auf der Vorderseite der Parierstange
Waffennummer 29417 und Herstellungsjahr 1907 auf rückseitiger Fehlschärfe
Da Scheiden häufiger ersetzt werden mussten, kann man sie nicht eindeutig
einem bestimmten Hersteller zuordnen. Es kommen 3 Sorten Scheiden vor:
- schwarze Lederscheide mit verdrahtetem Ort- und Mundblech
- naturbraune Lederscheide mit vernietetem Ort- und Mundblech ( teils schwarz übergeputzt)
- brünierte Stahlblechscheide
Hinsichtlich der Trageweise der Faschinenmesser brachte die Ordonnanz 1861 zwei Neuerungen:
Das Lederzeug wurde schwarz, und anstelle von Kuppel oder Bandelier wurde ein Leibgurt
und aufschiebbare Scheidentaschen eingeführt.
1876 erhielten alle nicht gewehrtragenden Truppen das Faschinenmesser 1842/52.
Der kurze Säbel (Briquet), Weidmesser
Ord. 42/52 und Artillerie-Faschinenmesser
Ord. 1852 wurden abgeschafft.