B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Marinesäbel 1780-1800 ? => Stralsundsäbel dänisch oder holländischer Infanterie-Säbel?

original Thema anzeigen

 
17.08.08, 15:13:18

Schiavona13

Leider sagen die Stemplen mir nichts :(

Aber dass monogram von Christian VII von Dänmark denk ich das es nicht ist , Sehe link

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/ce/C7_og_CRVII_monogrammer.jpg
19.08.08, 10:22:07

limone

I sent the foto with the marked sheath to Denmark to someone, who is more familiar to the "Stralsund-Säbel", maybe he will be able to help.

Regards

Carsten
19.08.08, 10:37:47

limone

geändert von: limone - 19.08.08, 10:40:04

@ Andrew:

did you buy the sword in Denmark (B&R sold a similar crooked one a few years ago)?

Regards

Carsten
19.08.08, 17:24:38

AndrewBB

No, I purchased it here in the USA. It is definitely original and looks almost identical to Schiavona13's example. Should I post more photos?
19.08.08, 19:48:36

Schiavona13

Andrew,

It's 100% original we just need to find a answer to the big question Is your's Dutch or Danisch.

My personal opinion is at this moment that a compagny Solingen produced this type as a export sword (like FN in Belgium today).

But the markings on your scabbard can tell us something
So lets hope Carsten's friend can help.
21.08.08, 15:54:37

limone

I have worked for a period of 20 years or more with the theme: " The Stralsund-Sabre", and have not yet been able to entirely crack the case. I am close, but there are still a few unsolved questions about the origin of this hanger.

Let me start with pointing out that the name: "Stralsund-sabre" is a bit misleading. It was invented by a Danish collector some 60 years ago, as this sabre or hanger was supposed to stem from a Danish war- booty taken from the Prussians at the battle of Stralsund, where a combined Dutch-Danish army fought against the Prussian commander Schill in 1809. He was killed and his troops entirely defeated.

The Danes lacked uniforms and weapons before the battle and may have been supplied by the Dutch army, though this has not been been officially recorded .

This hanger was well known in Holland around 1800, where Grenadiers, both privates and NCOs, were equipped with it.
Denmark bought c. 2.000 in 1808 from a German merchant. They were later introduced to the Royal Danish Navy and also to our Artilleri. This hanger is well known here in Denmark and can be found wih one, two or even no extra guards. It was still in use in 1871.

Now over to your question. The marking on your scabbard is definitely not Danish. I read it not as a double C, but as an H. The letters P. I. I cannot decifre. P for Pioneer is an obvious first choice, but it might also stem from an unknown volunteer group.
...

Always at your service.
Greetings,
Erik Troldhuus
Denmark.
21.08.08, 16:18:21

limone

geändert von: limone - 22.08.08, 00:26:55

Zu diesem Theama haben u.a. auch noch etwas geschrieben:

Gerd Maier: "Preußische Blankwaffen" Teil II, Biberach a.d. Riß 1976, S. 219.

Kay S. Nielsen: Danske Blankvåben, Forlaget Sixtus 1978, S. 104.

Olof P. Berg: "Stralsundsablen og Major von Schill", in: Vabenhistorisk Tidsskrift Nr. 6, Okt. 1997, S. 172.

Frans Løvschall: "Den Nye Th. Møller", Gamle Danske Militærvåben, Næstved 1998, S. 82f



21.08.08, 17:19:40

limone

geändert von: limone - 21.08.08, 22:09:47

Gerd Maier ging 1976 davon aus, dass die Schill'schen Freikorps mit dem Stralsundsäbel ausgerüstet waren und diese Säbel 1809 bei Stralsund von den Dänen erbeutet wurden.

Georg Helmchen dagegen schreibt in der "Zeitschrift für Heereskunde, Ausg. 427/2008":

"...Zusammenfassend kann gesagt werden, daß der Stralsundsäbel seinen Namen sicher zu Recht trägt, denn von dieser Stadt und dem Ereignis am 31. Mai 1809 aus verdankt er seinen Bekanntheitsgrad in Europa, er ist jedoch zweifellos holländischen Ursprungs...".

H. vermutet, dass, wenn bei den Schill'schen Truppen dieser Säbel getragen wurde, dies nur bei einem Teil der mecklenburgischen Freiwilligen (Überläufer aus dem Gefecht bei Damgarten am 24. Mai) der Fall gewesen sein könnte. (Mecklenburg-Schwerin hatte den Niederlanden von 1788-95 drei Bataillone Infanterie "vermietet". Diese bekamen ihre Feldausrüstung zwar vom mecklenburgischen Herzog bezahlt, mussten sie jedoch selbst beschaffen.)

Napoleon entsandte zur Niederkämpfung der Schill'schen Truppen 2.500 Holländer und 2.500 Dänen, hier vermutet H. den Einsatz von ca. 2.000 Stralsundsäbeln auf napoleonischer Seite. "...Die Wirkung dieser Säbel muß derart beeindruckend gewesen sein, daß Dänemark in den Folgejahren weitere Waffen dieses Typs von Holland ankaufte und auch anderweitig in seinem Heer einsetzte..."

---

Es sind also zu diesem Thema noch einige Fragen offen - gesichert scheint, dass der Typ "Stralsundsäbel" zunächst in Holland und später in Dänemark Verwendung fand. Auch ein Exemplar mit preußischem Adler-Stempel ist bekannt.

Da der Truppenstempel auf der Scheide des vorliegenden Säbels nicht dänischen Ursprungs ist und keine Truppen-, Herstellerstempel oder Abnahmemarken auf dem Säbel selbst vorhanden sind, ist er bei allen offengeliebenen Fragen, denke ich, in der Rubrik "Niederlande" am besten aufgehoben.

Vielen Dank Herrn Erik Troldhuus, Herrn Peter Meihs und Herrn Rolf Selzer für ihre freundliche Unterstützung.
21.08.08, 22:25:52

AndrewBB

Vielen Dank! Alle ist sehr gut!

21.08.08, 22:56:39

limone

Nachtrag:

Die Kriegsgliederung der Dänisch-Niederländischen Truppen beim Angriff auf Stralsund 1809

(Aus: Dr. Friedrich Carl Rode: "Kriegsgeschichte Schleswig-Holsteins", Neumünster 1935, S. 216.)
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder