B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

IOD n/M Großherzogtum Sachsen-Weimar / Infanterie Regiment Nr. 94

original Thema anzeigen

 
05.02.22, 06:40:38

vonmazur

geändert von: vonmazur - 05.02.22, 06:55:28

Herren; Welches Land ist dieses IOD 1889? Man denkt Sachen-Weimar-Eisenach...Wer war Der Freiherr von Dincklage? Ist Er der berühmte autor?

Dale
06.02.22, 02:38:06

joehau

geändert von: joehau - 06.02.22, 02:39:57

Freiherren von Dincklage gab es so einige in Norddeutschland.

Vielleicht kann man aus dem Bezug zu dem Beschenkten ableiten,
welcher Freih. von Dincklage den Degen verschenkt hat.
Leider kann ich den anderen Namen aber nicht entziffern.

s/l (seinem lieben) von und zu ????
06.02.22, 05:55:33

vonmazur

Joehau: Für mich liest es; "S/L-Von und zu Nr.11"
Man hat keine Ahnung, was es bedeutet. Die Bedeutung könnte jetzt für die Geschichte verloren gehen.

Danke!

Dale
06.02.22, 07:20:16

Zietenhusar

Zitat von vonmazur:
Joehau: Für mich liest es; "S/L-Von und zu Nr.11"

Mein Vorschlag: von und zu Urff

Gruß,
Thomas
06.02.22, 08:36:36

vonmazur

geändert von: vonmazur - 06.02.22, 08:37:39

Zietenhusar: Sie haben recht...Besserer fotos später.

Dale
06.02.22, 15:37:53

ulfberth

geändert von: ulfberth - 06.02.22, 19:34:05

Ein paar Gedanken zur Vorgehensweise:

Der erste Anhaltspunkt dürfte die eventuell vorhandene Scheide sein. Anzahl der Ringe, geschwärzt oder nicht geschwärzt, würde zumindest eine grobe zeitliche Datierung ermöglichen.

Der zweite Anhaltspunkt sollte der Beschenkte sein, da er in Verbindung mit dem Großherzogtum eher zu fassen sein könnte.

Stichproben beim Staatshandbuch Sachsen-Weimar brachten zumindest keinen v. u. z. Urff zutage. Wobei dann die spätere zivile Verwendung ausscheidet und das Militär in den Vordergrund rückt.

Dann wäre der zeitliche Rahmen grob die Regierungszeit von Carl Alexander, also 1853–1901, bzw. in Verbindung mit dem Degenmodell von 1890 – 1899. 1889 ist er nicht enthalten und zu 1900 kommen wir gleich.

Das Problem ist aber weiterhin, ob der Mann Offizier war. Fähnriche tauchen in den Ranglisten nicht auf und falls er nach der Beförderung als Reserve-Leutnant abging, ist er ebenfalls in den normalen Ranglisten mit dem aktiven Dienststand nicht auffindbar.

Das Ort des Zusammentreffens könnte die Kriegsschule sein.

Von und zu Urff läßt sich zumindest 1900 beim 5. Thüringischen Infanterie-Regiment Nr. 94 als Second Lieutenant nachweisen. Die Regimentsgeschichte von 1912 behandelt zwar die einzelnen Jahre, aber nicht die Zugänge an Offizieren und beinhaltet auch kein Offiziersverzeichnis.

Folglich müßten hier die preußischen Ranglisten von 1890 – 1899 durchgesehen werden und bei dem Jahrgang, an dem v. u. z. Urff dort erscheint, auch nach v. Dincklage gesehen werden. Beide sollten den gleichen Dienstgrad und ein zeitlich ähnlich ausgestelltes Patent haben.
Es sei denn, letzterer wäre als Reserve-Offizier abgegangen. Dann hilft nur deren Rangliste.

Gruß

ulfberth
06.02.22, 16:52:53

mario

viel Spaß
Gruß Mario
06.02.22, 18:03:03

vonmazur

Grüße; Die Scheide hat zwei Ringe, wobei der untere entfernt ist. Vernickelt, keine Spur von schwarzer Farbe...

Dale
06.02.22, 18:16:30

fritz1888

geändert von: fritz1888 - 06.02.22, 18:19:51

Hallo vonmazur,

Glückwunsch zu dem schönen Stück und viel Erfolg bei der Recherche - ulfberth hat die Vorgehensweise ja schon beschrieben.

Glad you got this one!

Peter
06.02.22, 18:18:15

fritz1888

geändert von: fritz1888 - 06.02.22, 18:19:00

Übrigens, die von Urffs haben eine alte Verbindung zum IR 94 mit mind. 2 anderen von Urffs im Regiment.
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder