1. Ober-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 167, Cassel
31.07.09, 21:49:29
limone
Ein Feldehrenmal
Inschrift:
"Wer mutig für sein Vaterland gefallen
Der baut sich selbst ein ewig Monument
Im treuen Herzen seiner Landesbrüder
Und dies Gebäude stürzt kein Sturmwind
nieder!
Dem
Andenken der gfll. Helden
der 7.Komp.
Inf.Regt.167."
Rückseite des Fotos handschriftl.: "Pfalzgrafen (Gluden)" (?)
31.07.09, 23:23:15
ulfberth
Bei Pfalzgrafen könnte es sich um einen Ort in Russland, genauer gesagt im Gouvernement Kurland gehandelt haben. Gelegen an der Eisenbahnlinie Riga — Murawjewo.
Das Regiment stand zwischen September 14 und Oktober 17 im Osten - und 16 war Kurland angesagt.
Gruß
ulfberth
01.08.09, 09:12:45
limone
Danke! :)
20.09.09, 21:33:36
limone
Nur eine kleine unbedeutende Fußnote ("Wie's der Zufall will"):
Da ersteigert man ein Buch, und was findet man auf der ersten Seite?
Den Kasselaner freut's! :)
Grüße
Carsten
13.04.10, 20:12:41
limone
geändert von: limone - 13.04.10, 20:16:01
Bei Pfalzgrafen könnte es sich um einen Ort in Russland, genauer gesagt im Gouvernement Kurland gehandelt haben. Gelegen an der Eisenbahnlinie Riga — Murawjewo.
Das Regiment stand zwischen September 14 und Oktober 17 im Osten - und 16 war Kurland angesagt.
Gefunden in:
"Major a. D. Seebohm: Geschichte des 1. Oberelsässischen Infanterie-Regiments Nr. 167, Jena 1932" auf S.58:
"
Kurland, 20.3.-3.5.1916
(...) Eine wahre Erlösung bedeutete für uns alle nach der endlosen Fahrt die Ausladung auf dem abseits der Stadt gelegenen Bahnhof
Mitau. Die ungewohnten harten Landstraßen und der noch herrschende Frost dämpften allerdings auf dem Marsch unsere Vorfreude auf die südlich der Stadt gelegenen Unterkünfte. Der hierfür dem Regiment zugewiesene Raum lag zwischen der Bahnlinie Mitau - Tuckum bis Georgen-Haltestelle -
Pfalzgrafen - Gut Kasimirshof - Gut Brandenburg - Bw. Gr. Schwedhof - Straße nach Mitau bis Fischer. (...)
Der Wetterumschwung in der Anfangszeit brachte zunächst große Überschwemmungen und Gefahren.
Die auf der Aa schwimmenden riesigen Treibeisblöcke stauten sich vor den Brücken und mußten gesprengt werden, Feld und Flur waren unbetretbar geworden, viele Verbindungswege wurden unbenutzbar, die Verbindung zu den einzelnen Gehöften nur mit großer Mühe aufrechtzuerhalten."
Folgend noch ein Foto aus dieser Zeit: 167er in
Mitau beim Stegbau.
Grüße
Carsten
15.04.10, 19:06:26
limone
geändert von: limone - 15.04.10, 21:22:25
Die Vorkriegsgeschichte dieses Regiments ist mit ein paar Sätzen erzählt (Foto 1).
Beim weiteren Schmökern in der Regimentsgeschichte stieß ich dann auf ein Foto (Foto 2), das ein
Denkmal der im 1. Weltkrieg gefallenen 167er (2.260 Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften) zeigt. Errichtet wurde es von Ehemaligen in der alten 167er-Kaserne in der Frankfurter Straße in Kassel. Das Foto wurde ca. 1930 aufgenommen.
Heute habe ich mich dann, mit dem Fotoapparat bewaffnet, auf den Weg gemacht um zu ergründen, ob dieses Ehrenmal wohl noch steht...
15.04.10, 20:40:09
limone
geändert von: limone - 15.04.10, 21:23:25
... - es steht!
Das Kreuz zwar etwas geneigt und statt der Blumenkästen eine schlichte Laubhecke, aber - es hat die Zeiten am Ursprungsstandort überdauert.
Grüße
Carsten
16.04.10, 18:46:05
limone
geändert von: limone - 16.04.10, 18:53:55
Bei dieser Gelegenheit habe ich auch einige Fotos von der erhaltenen Bausubstanz der Kaserne gemacht - auf diesen Fotos sind ausschließlich Gebäude zu sehen, die aus der Zeit des Kasernenneubaus kurz nach 1900 stammen.
Vorab die Foto-Richtungen, eingetragen auf einem Kasernenbild um 1910 - ein schöner Vergleich zum Zustand heute.
Folgend die Fotos 1 bis 3 und 7: Außenansichten der Kaserne.
16.04.10, 18:48:59
limone
geändert von: limone - 16.04.10, 18:53:26
Fotos 4 bis 6:
Innenansichten über den Kasernenhof fotografiert.
16.04.10, 18:51:59
limone
Fotos 8 bis 10:
Ein Gebäude, dass wohl zwischenzeitlich zu Lagerzwecken genutzt wurde.
Grüße
Carsten