29.09.22, 09:32:48
HerzogtumAnhalt
Liebe Sammler,
Ich hatte das Glück 3 neue Säbel für meine Sammlung zu erwerben.
Hier möchte ich euch den ersten vorstellen.
Da ich ganz neu in dem Bereich Blankwaffen bin, freue ich mich auf jeden Hinweis / Anmerkung / Erläuterung.
Ich sammle zwar Anhalt und das IR. 93 mit Schwerpunkt (bitte melden, sollte jemand etwas in der Sammlung haben) aber ein Nebengebiet der Blankwaffen reizt mich sehr.
„Alex von WarStory Military Antiques hat diesen auf der MAX Show 2022 gefunden“
29.09.22, 09:34:49
HerzogtumAnhalt
Anbei noch weitere Fotos… danke
29.09.22, 18:20:37
Zietenhusar
In einer super guten Erhaltung. Vielen Dank fürs Zeigen.
... aber ein Nebengebiet der Blankwaffen reizt mich sehr.
Tja, mein Lieber, jetzt haste den Virus. :D
Gruß,
Thomas
30.09.22, 21:19:19
joehau
Ein sehr schönes Eigentumstück !
Aber die Frage war, was macht die Kaiserkrone zwischen den Kanonenrohren.
30.09.22, 22:03:23
HerzogtumAnhalt
Genau - die gute Kaiserkrone - habt ihr soetwas schon mal gesehen? Lässt sich dieses erklären?
01.10.22, 07:50:50
tsushima1905
nat.museum-digital.de
04.10.22, 00:02:16
ulfberth
geändert von: ulfberth - 04.10.22, 11:08:15
Der oben erwähnte Link zu einem patriotischen
Reservistenabzeichen „raus aus Metz“ ist kein Traditionsabzeichen, sondern nur der Hinweis, daß sich der Soldat nach dem Ableisten seiner Dienstpflicht auf die Socken nach Hause gemacht hat. Das Regiment war ein preußisches!
Nachfolgend ein paar Gedanken zum Säbel.
Der Säbel läßt sich durch die blanke Scheide und die beiden Trageringe zeitlich nach oben eingrenzen. Das Modell ist auch durch die Form des äußeren Parierstangenlappen für eine Auflage vorgesehen gewesen.
Was sich anhand von Fotos nicht feststellen läßt, ist die originale Zugehörigkeit der Auflage. Geklebt, vernietet, verlötet oder einfach nur mit dem Draht durch die Löcher gesteckt und innen umgebogen. Oder eine Kombination aus allem. Das alles sollte sorgfältig begutachte werden. Um so mehr, als das Emblem auf den Bildern scheinbar nicht mittig sitzt.
Die Kaiserkrone: Preußen dürfte hier schon einmal ausscheiden, denn es hatte eine Königlich Preußische Armee. Reichstruppen mit Artillerie gab es bei der Kaiserlichen Marine, den Schutztruppen (Aufstände in DSW) und den Ostasiatischen Truppenteilen. Ob das Stück hier einzuordnen ist, hängt zuerst vom Emblem ab.
Ob die Chiffre auf dem inneren Parierstangenlappen personenbezogen ist, wäre dann die nächste Frage. Es könnte sich auch um eine Regimentsbezeichnung handeln.
Gruß
ulfberth
09.07.23, 10:38:20
mario
geändert von: mario - 09.07.23, 10:40:15
Guten Tag,
ich kann mir schon vorstellen, dass dieser Säbel aus dem Kaiserhaus als Danke für irgendwelche kleineren Leistungen verschenkt/verliehen wurde. Das Gefäß (Parierstangenlappen) , scheint ja extra für eine Auflagen hergestellt zu sein. Leider sind keine Maße angegeben, sieht aber sehr wuchtig aus. Siehe dazu auch Pariestangenlappen (Krone) an Säbel für Pagendienste.
nur eine Vermutung....
Gruß Mario