05.10.22, 16:26:34
HerzogtumAnhalt
geändert von: joehau - 05.10.22, 19:56:50
Dieses ist eine weitere Blankwaffe, welche ich in den USA erwerben konnte.
Jetzt geht erstmal die Recherche los. Ich habe schon beide Namen und Regiment
gefunden nur noch nicht wo und wie sich beide Namen gekreuzt haben.
Ich bleibe allerdings dran, und werde Euch auf dem laufenden halten.
Viel Spaß beim anschauen.
05.10.22, 16:28:56
HerzogtumAnhalt
Und noch ein paar weitere Fotos…
05.10.22, 20:23:04
joehau
Einen sehr schönen Säbel hast du da !
05.10.22, 22:00:58
infanterieoffizier
Glückwunsch, ein tolles Stück
16.12.22, 11:06:25
HerzogtumAnhalt
Hier meine kleine Recherche:
Geschenk Looz an Haarmann
Graf Looz ist relativ einfach zu finden, es gab nur sehr wenige Träger dieses Namens. Da wir über einen Artilleriesäbel reden, muss auch zwingend Schenkender und / oder Beschenkter in der Artillerie gedient haben. Da bleibt nur ein Graf Looz als Schenkender übrig:
Friedrich Adolf Graf von Looz-Corswarem,
geb. Weide 11.08.1879, gest. Honnef 27.02.1957
1900 Lt im FeldArtRgt 7, 1914 Hptm, FeldArtRgt 22, später bei der Flak, nach dem 1. WK Major a.D.
Bekannte OuE: EK1, Bay. MVO 4.Kl.m.Schwertern (13.05.1918)
Der Beschenkte, Haarmann, muss in irgendeinem Zusammenhang mit Looz gestanden haben; gemeinsamer Dienst in derselben Einheit, gemeinsame Teilnahme an Lehrgängen usw.
Folgend wurde der Weg des Grafen Looz anhand der Ranglisten rückwärts verfolgt und im Jahr 1901 trafen sich beide in demselben Regiment an. Looz und Haarmann dienten beide im 1. Westfälischen FAR 7. Haarmann in der 2. Reitenden Batterie, Looz in der 2. Batterie. Beide sind fast zeitgleich 1900 Leutnant geworden.
Nun wurde der weitere Lebensweg Haarmanns vorwärts verfolgt.
Martin Albert Haarmann,
geb. Witten 24.02.1877, gest. 07.08.1953
1900 Lt im FeldArtRgt 7, 18.10.1909 OLt, 01.10.1913 Hptm, im Krieg u.a. beim Landwehr-FeldArtRgt 254, nach dem 1.WK ebenfalls Major a.D.
Bekannte OuE: Bad. Zähr. Löwe Ritter 2 mit Eichenlaub und Schwertern (24.11.1917)
Noch ein Anekdötchen dazu:
„Friedrich Arnold Graf von Looz-Corswarem (1879-1957) trat im September 1935 in die Hüttenschenke, stellte sich in strammer Haltung an die Tür, erhob die Hand zum Deutschen Gruß und sagte: "So hoch steht das Wasser im Rhein!" Looz war laut Gestapobericht dafür bekannt, dass er die Hand nicht zum Gruß erhob oder gar "Heil Hitler" sagte; er beantwortete den Gruß stets mit "Guten Tag". Looz war ein eifriges Stahlhelm-Mitglied und als "reaktionär" bekannt. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.“
(Quelle: LHAK 441, Nr. 28239, 65)
17.12.22, 06:17:25
fritz1888
Sehr schön recherchiert.
Einen kleinen Beitrag kann ich auch noch leisten, denn wahrscheinlich handelt es sich beim Autor der Regimentsgeschichte um den Träger des Säbels.
Haarmann: "Geschichte des 1. Westfälischen Feldartillerie-Regiments Nr. 7 von 1816-1916", Berlin 1916, Mittler und Sohn
03.03.23, 07:17:55
HerzogtumAnhalt
Sehr schön recherchiert.
Einen kleinen Beitrag kann ich auch noch leisten, denn wahrscheinlich handelt es sich beim Autor dieser Regimentsgeschichte um den Träger des Säbels.
Haarmann: "Geschichte des 1. Westfälischen Feldartillerie-Regiments Nr. 7 von 1816-1916", Berlin 1916, Mittler und Sohn
Vielen Dank - hast du die Regimentsgeschichte zur Hand? Da müsste doch mehr zu dem Autor stehen…
Passen würde es jedenfalls
Danke
03.03.23, 08:56:00
fritz1888
Hallo,
Nein, leider habe ich die Geschichte nicht. Ich glaube auch nicht, dass dort mehr über Haarmann steht, abgesehen von seinem Namen und evtl. Rang zu der Zeit auf dem Deckblatt. So wurden diese Bücher nicht geschrieben und mit 110 Seiten, wird da keine volle Offizier-Stammliste angehangen sein. Mehr biographische Daten würde man in einer Offizier-Stammliste finden, aber mir ist keine Stammliste des Regiments bekannt. Evtl. findest Du etwas
hier.
Viele Grüße,
Peter