B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Auf der Suche nach weiteren Informationen zu einem deutschen Artilleriesäbel (glaube ich)

original Thema anzeigen

06.07.23, 16:04:00

Itsme

geändert von: Zietenhusar - 11.07.23, 06:01:32

Wenn man bedenkt, wie schnell und hilfreich Ihre Eingaben für das andere Schwert waren, über das ich nach Informationen gefragt habe, dachte ich, ich könnte dieses auch teilen und sehen, ob mir jemand mehr darüber sagen kann.

Es handelt sich offensichtlich um einen der vielen Säbel mit Steigbügelgriff, die den größten Teil der deutschen Blankwaffen des 19. Jahrhunderts ausmachen, aber ich kann anscheinend nicht genau sagen, um was es sich handelt.

Die Scheide ist gebräunt und die Klinge scheint sowohl Gravuren als auch Säureätzungen zu haben.

Es hat keine Markierungen.
06.07.23, 20:12:45

AndyB

Sollte ein Artillerie Saebel sein, wobei das 4 Bild von anderem Saebel stammt.
10.07.23, 14:27:24

fritz1888

geändert von: fritz1888 - 10.07.23, 14:28:18

Eine gute Frage. Auf den ersten Blick mag er wie ein ungekürzter Artillerie-Säbel aussehen, aber dann sprechen die Klingenätzung, fehlende Griffkappenlappen und die Griffwicklung dagegen. Das sieht ja alles eher nach einer Offizierswaffe aus. Ob der Säbel deutsch ist, sein einmal dahingestellt. Ohne bessere und mehr Bilder bleibt es bei puren Spekulationen. Wichtig wären evtl. Herstellersignaturen unter den Parierstangenlappen oder im Klingenrücken. Auch die Ätzungen könnten weitere Rückschlüsse erlauben. Die Maße der Waffe wären evtl. auch interessant.
11.07.23, 06:10:57

Zietenhusar

geändert von: Zietenhusar - 11.07.23, 06:21:41

Die Optik der Waffe lässt auf einen "deutschen" Säbel schließen. Aber Deutschland besteht/bestand aus vielen Ländern mit zwar recht ähnlichen, in Details aber unterschiedlichen Waffen. Einen preußischen Mannschaftssäbel können wir ausschließen, aus den Gründen die Fritz1888 aufführt und wegen der beweglichen Trageringe an der Scheide. Ich vermute hier ebenfalls eine Offizierswaffe. Es kann sich auch um einen Kavalleriesäbel handeln, was ich viel eher vermute. Zusammengenommen ist die Zuordnung erschwert, denn deren Vielfalt ist unbegrenzt.

Ich mag aber gar nicht weiter über den Säbel spekulieren. Die Angabe der Maße könnten eventuell nützlich sein.

Hat die Klinge wirklich keine Herstellermarke?

Zitat von AndyB:
...wobei das 4 Bild von anderem Saebel stammt.
Stimmt. Deshalb habe ich das mal entfernt.
15.07.23, 23:36:27

Itsme

Danke euch allen. Ich werde so schnell wie möglich bessere Fotos machen.

Das Gewicht des Säbels ohne Scheide beträgt 657 g.
Die Gesamtlänge beträgt 980 mm und die Länge der Klinge beträgt 815 mm in gerader Linie von der Fehlschärfe bis zur Spitze.
Die Breite der Klinge an der Fehlschärfe beträgt 3 cm.

Es scheint keine Markierungen zu geben, nicht einmal in den versteckten Bereichen unter der Fehlschärfe, und die Verzierungen scheinen eine Mischung aus Säureätzungen und Gravuren zu sein, oder besser gesagt, Säureätzungen mit eingravierten Details.

Und ja, ein Foto zeigte tatsächlich ein anderes Schwert, tut mir leid.
18.07.23, 00:49:57

Itsme

Hier sind Bilder der Radierungen. Ich hoffe, diese helfen dabei, den Säbel besser zu identifizieren
18.07.23, 00:55:22

Itsme

und die andere Seite
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder