B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Stempel auf Klinge eines preußischen AFM M49, W69 ==> Julius Aschermann, Hagen

original Thema anzeigen

 
08.02.24, 20:13:57

Steppemwolf

geändert von: joehau - 10.02.24, 03:54:34

Hallo,

hat jemand schon mal diesen Stempel gesehen ?
Sieht aus wie ein A in einem Posthorn.


Gruß und Dank Steppe
08.02.24, 21:01:47

ulfberth

geändert von: ulfberth - 08.02.24, 21:38:26

Das Stück wurde hier im Forum bereits schon einmal angefragt und dann wieder gelöscht.

Bei dem Faschinenmesser handelt es sich um kein preußisches M/1849.

Der Stempel "G" für Gußstahl dürfte soweit bekannt sein.

Der Stempel besteht vermutlich aus zwei gegenläufigen Dreiecken bestehenden sechseckigen Stern mit Horn und darin der Buchstabe "A".

Gruß

ulfberth
09.02.24, 02:10:35

joehau

Zitat von ulfberth:
... handelt es sich um kein preußisches M/1849.


Die Form der Parierstange erinnert mich an italienische.
Ich konnte aber in der Richtung kein Modell finden.
09.02.24, 06:28:33

ulfberth

Das war auch meine erste Suche. Andererseits dürfte die Vielstaatlichkeit vor 1870 auch die heutigen italienischen Autoren vor Probleme stellen.

Ich würde auch Amerika mit einbeziehen. Nur, wohin mit dem Stempel?

Gruß

ulfberth
09.02.24, 16:52:25

Steppemwolf

geändert von: joehau - 30.12.24, 10:50:01

Ich denke aber, dass die Klinge von einem Preußischen AFM
M1849 stammt, hat die gleichen Maße.
Abnahme W69, Klingenlänge 64 cm.

Der Griff aus Eisen, hab ich so noch nocht gesehen. Die
Waffen der Württembergischen Bürgerwehr sieht änlich aus.
Hersteller ist nicht mehr zu erkennen.
09.02.24, 18:56:13

ulfberth

Gibt es sonst noch etwas, was mitgeteilt werden sollte?

Gruß

ulfberth
09.02.24, 20:48:21

Steppemwolf

geändert von: joehau - 10.02.24, 03:47:44

Ist der Abnahmestempel jetzt ein preußischer, aus Italien oder vielleicht aus Württemberg?

Gruß und Dank für eure Mühen
Steppe
10.02.24, 03:21:28

joehau

geändert von: joehau - 30.12.24, 10:53:02

Ups ! :confused:

Damit war zumindest die Klinge ab 1869 in Preußen
oder Militärkonventionsstaaten im Dienst.

Links neben dem G für Gußstahl stand mal der Hersteller.
Einige Buchstaben sind noch erkennbar.
Der Stempel Horn auf Stern wurde dann sicherlich vom Nachnutzer
oder Zwischenhändler angebracht. Möglicherweise wurde die
gebrauchte Klinge mit einem anderen Messinggefäß versehen.

Ist nur eine Vermutung.
11.02.24, 07:51:51

ulfberth

Nachfolgend ein paar Überlegungen zum Faschinenmesser:

Bei dem von Peter Wacker mitgestalteten Buch „Bürger im bunten Rock – Historische Bürgerwehren und Stadtgarden Württemberg-Hohenzollern“, Ehingen o. J., findet sich kein Hinweis auf 1869. Was auch verständlich erscheint - ein staatlich abgenommenes Seitengewehr für die württembergischen Bürgerwehren erscheint eher unwahrscheinlich. Auch, da diese ein bewußt jeweils eigenständiges Erscheinungsbild pflegten.

Nicht umsonst wird das Artillerie-Faschinenmesser spätestens in den 1890er Jahren vom Seitengewehr U/M abgelöst. Viele Stücke gelangen bereits vorher gekürzt zur Infanterie. Die Klingen könnten also nach dem Ausscheiden der Artillerie-Faschinenmesser aus dem aktiven Dienst eine neue Verwendung gefunden haben. Wobei die Frage bleibt, warum die Stücke dann neu montiert wurden.

Den Mitgliedern des Arbeitskreises Blankwaffen dürften noch die Vorträge von Peter Freyda geläufig sein, bei denen er auf amerikanische Waffen mit preußischen Abnahmen einging. Es kam also in Ausnahmefällen vor, daß Auslandsaufträge die preußische Revision durchliefen.

Gegen eine reine Bastelarbeit sprechen die Bilder und die Klingenmarkierung mit Stern, Horn und dem Buchstaben. Wobei offen bleiben muß, ob es sich hierbei um die Markierung eines Waffenhändlers, oder um eine staatliche Kennzeichnung handelt.

Gruß

ulfberth
12.02.24, 18:41:36

Steppemwolf

Vielen Dank für eure Mühe .
Gruß Steppe
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder