Hallo und guten Morgen,
wie bei der Vorstellung angekündigt, hier nun der erste Säbel. Bisher konnte ich folgendes ermitteln und habe zusätzlich die Fragen nach bestem Wissen beantwortet.
Zuordnung: Vermutlich Richtung Mecklenburg
Angaben über die Herkunft oder den Fundumstand des Objektes: Erbfall
Gesamtlänge mit Scheide, falls vorhanden: ca. 82 cm
Gesamtlänge ohne Scheide: ca. 92,5 cm
Klingenlänge (gerade gemessen, von Klingenort bis Klingenschulter): ca. 79 cm
Klingenbreite (an der Fehlschärfe): ca. 0,3 cm
Klingenstärke (an der Fehlschärfe): ca. 0,8 cm
Hersteller- oder andere Zeichen: „Eisenhauer“ und „Damascstahl“ siehe Fotos
Buchstaben- und Zahlenstempel: keine entdeckt
Material des Griffes: Leder
Material der Scheide (Stahl, Messing, Leder): Stahl
Beschichtung der Metallteile (lackiert, vernickelt, vergoldet...): -
Beschreibung der eventuell anhängenden Teile (Stoßleder, Tragetasche, Riementeile, Faustriemen, Portepee): -
Besonderheit für mich: Die Klinge ist wohl eine echte Damastklinge, die Wellenstruktur sieht man gut. Auf der Klinge steht aber nicht Damaststahl sondern Damascstahl (?). Vielleicht ist das herstellerbedingt bei Eisenhauer so benannt worden.
Mich interessiert:
Die genaue zeitliche Einordnung, die genaue Bezeichnung, die Verwendung - also bei welchem Truppteil er genutzt wurde, usw. Ich habe bisher kein gleiches Stück gefunden bei meinen Recherchen.
Ich bin schon sehr gespannt, was man noch herausbekommen kann.
Danke vorab für das Interesse!
Grüße,
Sonnenschein