Ich versuche gerade, über eine Zuordnung bekannter Truppenstempel zu den SH-Artillerie-Einheiten Klarheit über die "fraglichen" Artillerie-Truppenstempel zu gewinnen
(Quellen: Schlürmann / Løvschall / Vaabenhistorisk Selskab). "℔" steht wieder für das Pfund-Zeichen (ein ligiertes "lb"):

.
Stand der Dinge 12.04.2010 23.21 Uhr:
Artillerie-Brigade der Schleswig-Holsteinischen Armee
Einheit (Standort / aufgestellt-aufgelöst [
kursiv gesetztes Datum = Datum der Aufstellung unklar; Datum der ersten Erwähnung in zeitgenössischen Organisationsschemata] / Bemerkungen) / Führer am 14.01.1851 / Stärke am 14.01.1851 / Truppenstempel (auf Waffe)
Regimentsstab / OTL Prizelius
I. Feldabteilung / Maj Sewelow
- 6pfd Batterie Nr. 1 (26.03.1848-1851) / Hptm Gallus / 144 /
AB_1_6℔ B_N°.41 (auf Artilleriepistole M 1848),
AB.1_6℔.B.N°67 (auf Scheide von Artilleriesäbel für Berittene, später dän. M 1869/99 (større - der größere)),
AB-1-6℔-B N°.3 (auf Pionier-Faschinenmesser M 1848)
- 6pfd Batterie Nr. 2 (26.03.1848-Okt. 1850 / zur 24pfd Granatbatterie Nr. 2) / Hptm v. Feldmann / 150 /
A.B._2.6℔.B.N°.57 (auf Artilleriepistole M 1848),
A.B.2.6℔.B.N° 57. (auf Artilleriesäbel für Berittene, später dän. M 1869)
- 6pfd Batterie Nr. 3 (27.02.1849-1851) / Hptm Scheffler / 148 /
A.B.3.6℔.B.N°.69 (auf Artilleriepistole M 1848),
AB.3.6℔ B N°.? (auf Artilleriesäbel für Berittene, später dän. M 1869 (mindere - der kleinere)),
AB_3_6℔_B_N°32 (auf Säbel für unberittene Artillerie 1849, später dän. Feldkonstabler-Säbel 'Feltkonstabelsabel M 1854'),
AB.3.6℔ B N°.12 (auf Pionier-Faschinenmesser M 1848)
- 6pfd Batterie Nr. 5 (10.07.1850-1851 / auch "Ausfallbatterie" genannt) / Hptm v. Brockenhuus / 74
II. Feldabteilung / Maj Jungmann
- 12pfd Batterie Nr. 1 (April 1848-1851) / Hptm Hoyns / 181 /
A.B_1_12.℔.B_N° 78. (auf Artilleriepistole M 1848),
A.B.1-12 ℔ B.N°.72 (auf Pionier-Faschinenmesser M 1848)
- 12pfd Batterie Nr. 2 (31.12.1848-1851) / Hptm Beelitz / 179 /
A.B_2_12.℔.B._N°.35. (auf Artilleriepistole M 1848),
A.B.2-12℔ B.N°.113 (auf dem Leder der Scheide eines Säbels für unberittene Artillerie 1849, später dän. Feldkonstabler-Säbel 'Feltkonstabelsabel M 1854'),
A B_2_12℔ B N° 20 (auf Artilleriesäbel für Berittene, später dän. M 1869),
AB_2_12℔ B_N° 55 (auf Artilleriesäbel für Berittene, später dän. M 1869), A.B.2.12℔.B.N°.71 (auf Artilleriesäbel für Berittene, später dän. M 1869),
AB_2_12℔ B_N° 39 (auf Pionier-Faschinenmesser M 1848)
- 12pfd Batterie Nr. 3 (06.09.1849-1851) / Hptm v. Held II / 192
III. Feldabteilung / Maj Dahlitz
- 6pfd reitende Batterie (1849-1851) / Hptm Arnold / 170 /
A.B.R.B. N°.105 (auf Artilleriepistole M 1848),
A.B._R.B._N°.133 (auf Artilleriepistole M 1848),
AB_RB_N°33 (auf Artilleriesäbel für Berittene, später dän. M 1869)
- 24pfd Granat-Batterie Nr. 1 (27.02.1849-1851) / Hptm Gleim / 194 /
A.B.24℔ B.N°.58 (auf Artilleriepistole M 1848),
AB.24℔ B.N°64 (auf Artilleriesäbel für Berittene, später dän. M 1869)
- 24pfd Granat-Batterie Nr. 2 (02.10.1850-1851 / aus der 6pfd Batterie Nr. 2) / Hptm Canabaeus
- 6pfd Batterie Nr. 4 (17.12.1849-1851) / Hptm Rüstow / 156
- Munitionskolonnen Nr. 1 und Nr. 2 / Hptm Weinbrebe
Festungsabteilung / OTL Siegfried
- Festungsbatterie Nr. 1 (01.04.1849-1851) / PremierLt Deters /
A.B.1.F.B. N°.? (auf Artilleriesäbel für Berittene, später dän. M 1869)
- Festungsbatterie Nr. 2 (01.04.1849-1851) / PremierLt Lorenzen
- Festungsbatterie Nr. 3 (01.04.1849-1851) / PremierLt Schellhorn /
A.B-3.F.B.N°.17 (auf Artilleriesäbel für Berittene, später dän. M 1869),
AB.3.FB.N°.27 (auf dem Leder der Scheide eines Säbels für unberittene Artillerie 1849, später dän. Feldkonstabler-Säbel 'Feltkonstabelsabel M 1854')
- Festungsbatterie Nr. 4 (01.04.1849-1851) / PremierLt Schetzing
- Festungsbatterie Nr. 5 (01.04.1849-1851) / Hptm Paysen /
A.B-5-FB-No.6.A.B-5-F B-N°.6. (auf Artilleriepistole M 1848),
AB.5.FB.N°.25 (auf Artilleriesäbel für Berittene, später dän. M 1869)
- Festungsbatterie Nr. 6 (01.04.1849-1851) / Hptm Langner /
A.B.6 F.B.N°.10 (auf Artilleriesäbel für Berittene, später dän. M 1869),
A.B.6.F.B.N°135 (auf der Scheide eines Säbels für unberittene Artillerie 1849, später dän. Feldkonstabler-Säbel 'Feltkonstabelsabel M 1854')
Am 16. Mai 1849 aus Rendsburg bis vor Fredericia verlegt:
- Mörser-Batterie Nr. 1 (Mai 1849-Juni 1849 / zwei 24pfd und zwei 48pfd "Bombenkanonen")
- Mörser-Batterie Nr. 2 (Mai 1849-Juni 1849 / vier 168pfd Mörser)
Zur Beschießung Friedrichsstadts formiert:
- Mörser-Batterie Wallmenich (Sept 1850-Nov 1850 / 10pfd Mörser)
Nicht zugeteilte Batterien- 1/2 3pfd Batterie / 55
- 24pfd Vollkugel-Batterie / Hptm Christiansen
Versuchseinheiten
"Fragliche" Truppenstempel:
A.B.1.6.℔.F.B.N°.17 (auf Artilleriepistole M 1848)
A.B.4.6℔.F.B.N°.54 (auf Artilleriepistole M 1848)
A.B.4.6℔.F.B.N°12. (auf Artilleriesäbel für Berittene, später dän. M 1869)
A.B.4.6℔.F.B.N°18. (auf Scheide von Reitersäbel M 1843 aus dänischem Bestand)
A.B.4.6℔.F.B.N°.5 (auf Pionier-Faschinenmesser M 1848)
A.B.3.12℔.F.B.N°11. (auf Artilleriesäbel für Berittene, später dän. M 1869)
A.B.3.12℔ FB N°43 (auf dem Leder der Scheide eines Säbels für unberittene Artillerie 1849, später dän. Feldkonstabler-Säbel 'Feltkonstabelsabel M 1854')
A.B.3.12℔.F.B.N°42. (auf Artilleriepistole M 1848)
A.B.3.12℔.F.B.N°.179 (auf Pionier-Faschinenmesser M 1848)
A.B.H.N°19. (auf Säbel für unberittene Artillerie 1849, später dän. Feldkonstabler-Säbel 'Feltkonstabelsabel M 1854')
A.B.H.E.N°.131. (auf Säbel für unberittene Artillerie 1849, später dän. Feldkonstabler-Säbel 'Feltkonstabelsabel M 1854')
A.B.-P.B.N°.97 (auf Artilleriepistole M 1848)
A.B.P.B.N°160 (Dokumentiert von Frans Løvschall, leider gibt er nicht an, auf welcher Waffe sich der Stempel befindet)
Ich füttere die Liste nach Erkenntnisfortschritt mit weiteren Truppenstempeln / Informationen, vielleicht kommt dann irgendwann die Erleuchtung

.
Grüße
Carsten