B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 
Autor Nachricht

corrado26

(Super-Moderator)

Ausladendes, vielfach durchbrochenes und aus Stahlblech gefertigtes Korbgefäß. Belederter Griff mit 19 Rillen und verdrillter Silberdrahtwicklung in 14 Rillen. Griff mit Daumenauflage. Angel verschraubt. Fingerschlaufe. Zweischneidige, gerade Gratklinge mit kreuzförmigem Querschnitt. Herstellersignatur "WEYERSBERG KIRSCHBAUM & CIE SOLINGEN" an der terzseitigen Fehlkschärfe. Schmale Stahlblechscheide mit zwei gegenüberliegenden, starren Riemenösen von relativ großem Durchmesser. Kleiner Schlepper mit preußischer Abneahmestempelung. Truppenstempel "19.H.2.2." auf der Scheide unterhalb des aufgetrichterten Mundblechs. "2.2" auf der Unterseite des Gefäßes vorne.
Gesamtlänge 1080mm, Klingenlänge 920mm, Klingenbreite 29mm

Der in Preußen nicht eingeführte Versuchspallasch mit der Modellbezeichnung 1886 wurde auch in den zwei sächsischen Husaren-Regimentern 18 und 19 erprobt. In den jeweiligen Berichten wurde übereinstimmend eingeschätzt, dass der Pallasch für den Stich gut, aber für den im Gefecht bevorzugten Hieb weniger geeignet ist. Seine Einführung wurde deswegen als nicht zweckmäßig erachtet.

25.02.09, 20:48:33
Gehe zu:
Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder