B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 
Autor Nachricht

Bernd S.

(User)

Hallo Admin, Moderatorn und User-Experten,

ich bin neu, und ich hoffe ihr seht mir als Neuling evtl. Fehler nach.
Ich suche Informationen zu der u.a. Waffe. Was ich bisher weiß:

Die Klinge ist etw 50 cm lang, mit Ziselierungen versehen,
der Griff ist aus Vollmessing.
Hersteller- kennzeichen vertl. "W. K. & C.

Die Waffe gehörte einem Soldaten der 5. Kp I. Nass. Inf Reg Nr. 87, etw. 1898-1900.

Da ich als ehemaliger Raketenartillerist (BW) keinen blassen
Schimmer von Blankwaffen habe wütend ,
bin ich für jede Info dankbar. Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen Seitengewehr und Bajonett?


Danke schon mal im Voraus
Viele Grüße aus dem verregneten Westerwald,

Bernd

17.04.09, 17:06:40

Zietenhusar

(Hausmeister)

Hallo Bernd,

willkommen im Forum. Ich habe mir erlaubt, Dein im Link angegebenes Foto enstprechend zu bearbeiten, so daß es im Forum hochgeladen werden konnte.

Ein Seitengewehr (oder besser Seitenwaffe) ist eine an der Seite des Trägers hängende Verteidigungswaffe, also auch, um im Themenbereich des Forums zu bleiben, Säbel, Degen, Pallasche, Schwerter etc.
Ein Bajonett ist ein Seitengewehr, welches zusätzlich eine Vorrichtung besitzt, um es auf eine (lange) Feuerwaffe aufzupflanzen.

Das von Dir vorgestellte Seitengewehr ist kein Bajonett, da ihm die Möglichkeit fehlt, es aufzupflanzen. Der Laufring ist nur Attrappe. Es handelt sich in diesem Fall um ein Infanterie-Seitengewehr M1871 (auch bei der Artillerie gebräuchlich), in der Ausführung als privat beschaffte Extrawaffe/Ausgangswaffe.

Weitere Informationen findest Du auch auf folgenden Seiten:
=> Württemberg - Infanterie-Seitengewehr M 1871
=> Sachsen - M71

Gruß,
Thomas

17.04.09, 18:51:24

Bernd S.

(User)

Hi Thomas,
vielen Dank für die schnelle Antwort und die Korektur der Bilder. Deine Links beziehen sich auf württembergische und sächsische Seitengewehre. Hatten die Preußen denn eine identische Waffe, bzw wurde die gleiche Art von verschiedenen Herstellern gefertigt verwirt . Denn "mein" Hersteller W.K. & C ist in den verlinkten Beiträgen ja nicht zu finden. Ansonsten danke für die Erläuterungen.

Gruß Bernd

17.04.09, 19:07:48

Zietenhusar

(Hausmeister)

Hallo Bernd,

anhand der von mir gezeigten Linkbeispiele kann man erkennen, daß das M 1871 beinahe ein gesamtdeutsches Modell war. Es wurde ja auch kurz nach der Reichsgründung herausgegeben.

Bei den von mir gezeigten Beispielen handelt es sich um Dienstwaffen, also um aufpflanzbare Seitengewehre/Bajonette. Bei den herstellenden Firmen gab es keine Begrenzung. Jeder Hersteller konnte diese Seitenwaffen fertigen wenn er wollte, vor allem dann, wenn es sich, wie bei Deinem SG um eines für die private Anschaffung handelt. Bei den dienstlichen Bajonetten mußte der Hersteller natürlich gewisse Voraussetzungen haben und vor der Auftragserteilung Proben an das entsprechende Amt liefern.

Gruß,
Thomas



17.04.09, 19:27:29

Zietenhusar

(Hausmeister)

Ein paar Fotos:

17.04.09, 19:44:18

Bernd S.

(User)

Hi Thomas,
erneut danke, ich glaube das reicht mir jetzt aus.
Bis dann mal wieder.

Gruß Bernd

17.04.09, 19:52:26

Zietenhusar

(Hausmeister)

Zitat von Bernd S.:
Bis dann mal wieder.
In froher Erwartung zwinkern .

Vielleicht kann ja noch jemand weitere Angaben zum Seitengewehr machen.

Gruß,
Thomas

17.04.09, 20:04:18

Bernd S.

(User)

[...] nehme ich gerne noch entgegen, z. B. über die Herstellerfirma.

Gr Bernd

17.04.09, 22:46:28

Zietenhusar

(Hausmeister)

Hallo Bernd,

hast Du die Möglichkeit, das Herstellerzeichen hier zu zeigen?

Eine Frage drängt sich mir auf, nämlich, woher hast Du die Angaben zum Träger des Seitengewehres? Steht das auf der Klinge, oder ist es gestempelt?

Gruß,
Thomas

18.04.09, 08:39:13

ulfberth

(Moderator)

... zu, 1. Nassauischen Infanterie-Regiment

Gruß

ulfberth


www.seitengewehr.de
18.04.09, 15:39:33
Gehe zu:
Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder