Blankwaffen Forum (https://forum-historische-waffen.de/index.php)
-- Blankwaffen Deutschland bis 1918 (https://forum-historische-waffen.de/board.php?id=4)
---- Deutsches Reich (bis Ende der Monarchie) (https://forum-historische-waffen.de/board.php?id=12)
Thema: Seitengewehr 1914 Typ I Gottscho Säge mit Feuerschutzblech und Truppenstempel (https://forum-historische-waffen.de/topic.php?id=1673)
Geschrieben von: Gottscho1914 am: 02.06.09, 16:35:12
Hallo ,
und hier ist die Sägevariante mit Feuerschutzblech vom Seitengewehr 1914 Typ I Gottscho .
Hersteller : Gottscho Berlin SM
Truppenstempel : II.1.L.E.4.
1.Landsturmeskadron II.Armeekorps , Waffe Nr. 4
(Vorschrift über das Stempel der Handwaffen , München 1910
b.z.w. Berlin 1909 )
Gruß Jens
Geschrieben von: blackhawkmike am: 18.06.10, 20:54:25
Sehr interessant!
Das ist, für mich, ein schönes Stück, weil es ist fast unmöglich, ein S14/S14 m.S.
mit Truppenstempel finden. Und auch ein sehr interessanter Truppenstempel.
Das ist das erste Beispiel dieses Truppenstempel, den ich gesehen habe.
Vielen Dank für sie!
Geschrieben von: Gottscho1914 am: 19.06.10, 19:58:33
Hallo Blackhawkmike,
bis jetzt sind mir nur 3 Seitengewehre 1914 Typ I Gottscho mit Säge bekannt.
Dieses ist das einzige mir bekannte SG 1914 Typ I Gottscho mit Säge
und Feuerschutzblech. Die anderen beiden Seitengewehre haben einen
Truppenstempel vom B.8.Ch.2. und vom B.3.Ch.R. .
Selbst bei Anthony Carter "German Bayonets" und bei Roy Williams
"The Collectors Book of German Bayonets 1680-1945", Part One ist
diese Gottschofertigung mit Säge nicht enthalten.
Gruß Jens
Geschrieben von: Karlf39 am: 24.07.12, 14:28:27
Hallo Jens
Sehr interessantes Stück.
Anbei Fotos eines vierten Exemplars. Das Seitengewehr selbst hat keinen Truppenstempel. Nur die Scheide.
Gruß
Frank
Geschrieben von: Gottscho1914 am: 24.07.12, 14:58:17
Hallo Frank ,
danke für die Vorstellung Deines Exemplars. Nun sind mir 4 Stück bekannt.
Auch der Truppenstempel auf der Scheide vom Bayer. 1.Schweren Reiter-Regiments
Prinz Karl von Bayern, Standort München, Stiftungstag 16.7.1814 ist interessant.
Gruß Jens
Geschrieben von: schwekapi am: 24.07.12, 14:59:58
Hallo Freunde der edlen Bajonette,
immer wieder taucht ein Begriff auf, den ich überhaupt nicht nachvollziehen kann - Feuerschutzblech.
Wo ist das zu sehen und warum wurde es angebaut?
Danke für Eure Mühe!
Geschrieben von: Gottscho1914 am: 24.07.12, 15:40:21
Hallo Thomas ,
das Feuerschutzblech befindet sich auf dem Griffrücken und wird zusammen mit den Griffschalen befestigt. Einführung laut preuß. KM vom 3.9.1915. Es verhindert die Beschädigung der Griffschalen beim Schießen mit aufgepfl. Seitengewehr mit dem Karabiner 98.
Gruß Jens
Geschrieben von: ulfberth am: 24.07.12, 15:41:52
Beim Gewehr 98 liegen die Griffe - und hier besonders die hölzernen Griffschalen - noch im sicheren Bereich hinter der Mündung.
Beim Karabinern 98(a) sind die Griffschalen aber dem Mündungsfeuer ausgesetzt.
Bei den Ganzmetallseitengewehren 88/98 war dies sicherlich kein Problem. Bei den 98er Modellen wurde später Abhilfe durch ein doppel-T-förmiges Metallblech zwischen den Griffschalen geschaffen, dessen Oberseite dann den Griffrücken und die Holzschalen schützte.
Interessant sind auch die aufgeschobenen Mündungsfeuerdämpfer als Notbehelf.
Gruß
ulfberth
Geschrieben von: schwekapi am: 24.07.12, 17:27:48
Vielen Dank, jetzt habe ich das endlich verstanden.
Geschrieben von: RAL am: 22.10.19, 09:32:26
Ein S14 Typ I Gottscho SM Säge OHNE Feuerschutzblech.