B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 
Autor Nachricht

Ruhrpottpreuße

(Mitglied)

Ist das hier ein preußischer Kavallerie-Offiziers-Säbel? Das Bild wurde mir als Train-Soldat verkauft, ich tendiere aber zu Dragoner


Gruß, Andreas
Pro Gloria et Patria

Ich suche alles über das Clevesche Feldart.Rgt.43
02.08.09, 14:34:32

Zietenhusar

(Hausmeister)

Gleich vorweg, Gegenmeinungen zu meinen kommenden Beitrag sind eingerechnet und erwünscht.

Hallo Andreas,

ja, es handelt sich um einen preußischen Kavalleriesäbel M52. Da der Faustriemen anscheinend nicht gänzlich aus Leder besteht, würde ich ebenfalls vom Train weggehen und den Abgebildeten als Dragoner identifizieren.
Die Farbe von Quast und Kranz würde ich als ROT einordnen.

Das ist aber nur eine Meinung, basierend auf dem, was ich zu den Faustriemen sagen kann. Uniformkenntlich weiß ich das nicht einzuordnen.

Gruß,
Thomas

02.08.09, 15:58:59

Ruhrpottpreuße

(Mitglied)

Denke ich auch, obwohl die Quaste ja eigentlich immer weiß waren


Gruß, Andreas
Pro Gloria et Patria

Ich suche alles über das Clevesche Feldart.Rgt.43
02.08.09, 16:15:04

Schwertfeger

(Mitglied)

Gibt es einen Hinweis auf der PK, daß der Betreffende nur nach Preußen einzuordnen ist? Oder anders gefragt, könnte es nicht evtl. auch ein Hesse oder Württemberger sein?

Da gab es rote Quasten.

Gruß

Schwertfeger


"Suum cuique" (Cicero: Jedem das Seine; Devise des Schwarzen Adler Ordens)
03.08.09, 09:16:26

Ruhrpottpreuße

(Mitglied)

Hallo!
Leider ist die Karte nicht beschrieben. Aber wo gab es denn rote Quaste? Hilf mir doch bitte mal


Gruß, Andreas
Pro Gloria et Patria

Ich suche alles über das Clevesche Feldart.Rgt.43
03.08.09, 16:10:56

Schwertfeger

(Mitglied)

Hallo Andreas,

rote Quaste an schwarzem Riemen -> Train-Btl Mannschaften Hessen,

rot-schwarze Quaste,an rotjuchtenem Riemen - Unteroffiziere der Kavallerie und Artillerie Württemberg,
rot-schwarze Quaste,an schwarzem Riemen - Unteroffiziere des Train Württemberg.

Und jetzt hilf Du mir als "Ruhrpottpreuße", was trug die Mannschaften der 3. Kompanie des Regimentes der Gardes du Corps für eine Farbe?

Nicht zu vergessen, herzlich willkommen im Forum!

Gruß

Schwertfeger



"Suum cuique" (Cicero: Jedem das Seine; Devise des Schwarzen Adler Ordens)
03.08.09, 17:45:28

Ruhrpottpreuße

(Mitglied)

Hallo! Vielen Dank für die Info. Hab ich aber in meinen Büchern noch nicht gefunden...
Hatten die Garde-du-corps nicht wie bei den anderen Eskadrons bei dem 3. gelb?


Gruß, Andreas
Pro Gloria et Patria

Ich suche alles über das Clevesche Feldart.Rgt.43
03.08.09, 20:02:19

KiBuch

(verstorben)

zwinkern ( ab 1855? )

03.08.09, 20:37:51

limone

(Super-Moderator)

Quel Malheur!!

Ich möchte die chance dieser "bredouille" ergreifen, à cinq über das porte dragonne der dritten Kompagnie Garde du Corps zu parlieren.

Dereinst (1808) wohl in coleur: "Blau-weiß wollene Quaste an rotjuchtenem Riemen."

Enfin - ich muss conzediren: Durch exaktere Examinierung der Temporum lässt sich dies sans doute noch en détail meliorieren.

Tout à vous

Carsten

P.S.: Gelesen und mit großem amusement versucht, umzusetzen lachen :

"Redewendungen für die gebildeten Stände und solche, die es sein wollen, vorerst für den Gebrauch in den neuen und alten preußischen Provinzen sowie für solche Verwendungen, die dem Fortkommen in Berliner Salons und beim Militair nützlich sind"


     Fröhlich sein, Gutes tun, und die Spatzen pfeifen lassen...
03.08.09, 20:53:01

limone

(Super-Moderator)

Entschuldigt bitte die obige Alberei, aber: Es hat sooo viel Spaß gemacht!!! freuen Nun Scherz beiseite:

Gem. AKO v. 25.4.1818 führte die dritte Kompanie Garde du Corps dann:

Rotjuchtenen Riemen und Schieber, Quast und Kranz rot (Siehe Bild unten von links nach rechts: 1.-4. Kp., darunter 5.-8. Kp.).

"1867 bekamen die 9. und 10. Kompanie analog den Farben einer 5. Eskadron bei der 9. Kranz und Quasten, bei der 10. nur den Kranz grün. Als 1888 die Kompanie-Einteilung (2 Kompanien je Eskadron [Anm.]) fortfiel, nahmen die nunmehrige 1.-5. Eskadron die normalen Faustriemen an." (Pietsch: Formationsgeschichte Band 2, S. 70)

Dies würde für die 3. Kompanie (2. Eskadron) ab 1888 bedeuten:
Rotjuchtenen Riemen und Schieber, Quast weiß und Kranz rot.

Grüße

Carsten


     Fröhlich sein, Gutes tun, und die Spatzen pfeifen lassen...
03.08.09, 21:42:17
Gehe zu:
Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder