B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 
Autor Nachricht

Schwertfeger

(Mitglied)

Zitat von mario:
schade traurig


Wieso? verwirt - Ist doch schön, das Foto. freuen

Gruß

Schwertfeger


"Suum cuique" (Cicero: Jedem das Seine; Devise des Schwarzen Adler Ordens)
22.01.13, 09:57:11

mario

(Administrator)

Zitat von limone:
Ist das auch so einer?



Hallo Carsten,
der kleine aber feine Unterschied sind der Parierstangenlappen (breit wie beim KS M1811 "Blücher") und die Stromlinienförmigen Scheidenbänder.
Gruß Mario


123
22.01.13, 14:48:10

Zietenhusar

(Hausmeister)

Auf "kurzem Weg" gezeigt:

22.01.13, 18:37:19

limone

(Super-Moderator)

Der Säbel unten (Klingenlänge 86,3 cm) ist also ein Artilleriesäbel und der oben (Klingenlänge 87 cm) nicht.

Grüße

Carsten


     Fröhlich sein, Gutes tun, und die Spatzen pfeifen lassen...
23.01.13, 21:24:20

Schwertfeger

(Mitglied)

Hallo Carsten,

ausgehend davon, dass es sich um zwei Preußen handelt, ein klares "Jein". zwinkern

Ursprünglich handelte es sich um zwei verschiedene Modelle. Ab November 1868 wurden die beiden Modelle dann unter der Bezeichnung Artilleriesäbel n/M zusammengefaßt. Irgendwann in den 1870er Jahren entfiel dann der Zusatz n/M.

Gruß

Schwertfeger





"Suum cuique" (Cicero: Jedem das Seine; Devise des Schwarzen Adler Ordens)
24.01.13, 18:32:44

limone

(Super-Moderator)

Casseles Säbelvolk. Hinten: Artilleriesäbel.


Grüße

Carsten


     Fröhlich sein, Gutes tun, und die Spatzen pfeifen lassen...
27.01.13, 22:57:34

fritz1888

(Moderator)

Hallo,
Bei dem Saebel auf diesem in Koeln aufgenommen Bild koennte es sich um den Saebel 1837 handeln.
Viele Gruesse aus London,
Peter

21.10.15, 16:09:35

ulfberth

(Moderator)

Die Cölner waren schon immer für eine Überraschung gut ...


www.seitengewehr.de
22.10.15, 00:04:29
Gehe zu:
Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder