B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 
Autor Nachricht

Operculum

(User)

Hallo zusammen!

Ich wüßte gerne, um welchen Degen es sich hier auf den Bildern genau handelt, und ob es vielleicht nur Deko ist.
In der Galerie habe ich gesehen, daß es ein Kavallerie-Degen eines Husaren Regiments sein könnte, ich kenne mich aber mit diesen Blankwaffen nicht sonderlich aus.





Merkmale:

Der Griff besitzt keine Wicklung (fehlt sie vielleicht nur?), das hölzerne Gehilz ist Sichtbar.

Auf der Klinge steht "Leib Garde Husaren Regt.",
außerdem ist auf dem Klappstichblatt ein Adler mit Wappenschild abgebildet.
Die Klinge ist nicht scharf, sondern hat eine ca. 1mm starke Schnittkante.

Ich freue mich über jeden Hinweis!

24.10.10, 19:40:59

limone

(Super-Moderator)

Hallo Operculum,

der Kavallerie-Degen scheint, zumindest in Teilen, original zu sein. Könntest Du bitte noch Fotos von dem "hölzernen Gehilz" und der Verschraubung am Griff oben zeigen?

Grüße

Carsten


     Fröhlich sein, Gutes tun, und die Spatzen pfeifen lassen...
24.10.10, 20:05:16

Zietenhusar

(Hausmeister)

Willkommen im Forum, Operculum.

Die Zuordnung hast Du schon selbst vorgenommen. Es handelt sich um einen Kavalleriedegen M1889 in der Extraausführung. Weitere Degen dieses Modells findet Du, wenn Du HIER KLICKST. Am Mann sah das dann >>SO<< aus.

Im Prinzip ist so ein Degen Deko. Er war nicht für den Kampf gedacht, sondern als eine Art "Maidenfänger". Getragen haben diesen Degen Gemeine, und Unteroffiziere ohne Portepee.

Die Leib-Garde-Husaren waren in Potsdam garnisoniert.

Gruß,
Thomas

24.10.10, 21:02:20

Operculum

(User)

Super, herzlichen Dank für diese schnellen und qualifizierten Antworten!

Und hier die gewünschten Detailaufnahmen:





Der "Deko"-Gedanke kam mir beim Anblick dieser doch recht chromartig glänzenden Klinge. Wirkt fast wie dieser typische 420er Stahl. Interessant, die Waffe nun einordnen zu können und eine Idee von der Geschichte hinter der Klinge zu bekommen! Besonders die originalen Fotos (danke für den link!) der "Träger" waren schon aussagekräftig.

Gruß, Sascha

24.10.10, 21:35:18

Zietenhusar

(Hausmeister)

Hallo Sascha,

Dein Degen ist, bis auf das "Griffholz", original. Diese "Ersatzhilze" sieht alt aus, ist aber nicht original.

Der Glanz der Klinge rührt von Nickel her. Die Klingen von solchen, vom Träger selbst gekauften, Extrawaffen wurden vernickelt, sind stumpf, und meistens, wie auch in dem von Dir gezeigten Fall, mit militärischen Motiven und einem Regimentsnamen, durch Ätzen mit Säure, verziert.

Gruß,
Thomas

24.10.10, 21:43:37

Operculum

(User)

Aha! Das heißt der Träger diente vermutlich in dem auf die Klinge geäztem Regiment, hat sich diese Waffe aber (weil "hübscher als die dienstlich gelieferten) selbst gekauft? Toll! Nun stellt sich mir die Frage, was ich mit diesem Stück mache.

Ich komme aus dem Mittelalter-bereich und habe etwas Kenntnis vom Schwertbau/Schmieden/europäischen Schwertkampf.

Mein erster Gedanke wäre, die Waffe zu reinigen und zu altem Glanz zu bringen. Allerdings könnte ich mir denken, daß man das in Sammlerkreisen nicht so macht, bzw. einiges dabei zu beachten ist. Wie ginge man zur Rostlösung vor? Rein chemisch, oder mit eher mit der Messing- oder Drahtbürste? Oder mindern solche Handlungen gar den Wert? Nach diesem darf ich in diesem Forum ja leider nicht fragen zwinkern

24.10.10, 22:00:02

Zietenhusar

(Hausmeister)

Wenn Du den Degen an einen Sammler abgeben möchtest, dann nimm am besten Abstand von jeglichen Verschlimmbesserungen. Ich lese heraus, daß Du Verständnis dafür aufbringst.

Die Wertfrage selbst ist weniger das Problem. Die Antworten sind es, denn die können nicht maßgeblich sein. Deshalb werden die Fragen dazu vorab geblockt. Eigentlich sollten es die Antworten sein.

Vielleicht findest Du hier bei uns einen Abnehmer.

Gruß,
Thomas

24.10.10, 22:24:24
Gehe zu:
Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder