Blankwaffen Forum (https://forum-historische-waffen.de/index.php)
-- Blankwaffen Deutschland bis 1918 (https://forum-historische-waffen.de/board.php?id=4)
---- Preußen (https://forum-historische-waffen.de/board.php?id=126)
------ bis 1814 (https://forum-historische-waffen.de/board.php?id=125)
Thema: Jagdplaute mit altpreuß. Husaren-Offizierklinge (https://forum-historische-waffen.de/topic.php?id=3876)


Geschrieben von: Clouseau am: 18.04.12, 00:38:44
Ich möchte heute eine Jagdplaute (um 1750 / 1770?) für die Parforcejagd vorstellen, bei der die gekürzte Klinge eines altpreußischen Husaren-Offiziersäbels Verwendung fand.

Die Gesamtlänge (o. Scheide) beträgt 67, 5 cm, die Klingenlänge 52 cm, die Klingenbreite max. 3, 7 cm, ihre Stärke an der Wurzel 0, 9 cm. An der Spitze ist auf ca. 10 cm eine Rückenschneide angeschliffen, wodurch eine damals sog. "Pandurenklinge" entstanden ist. Keinerlei sichtbare Markierungen.
Das Material des Gefäßes und der Beschläge ist Messing - der Griff besteht aus weißem Bein; die Scheide aus Leder (mit Holzspänen). Das Ortblech ging wohl bereits in der Tragezeit verloren und wurde einige Jahre später durch ein, im Vergleich mit den übrigen Beschlägen mit Rokoko-Motiven, schmuckloses Blech ersetzt. Dies deutet auf eine lange Tragezeit hin.

Ungewöhnlich an der Klinge ist m. E., dass die Herrscherchiffre auf der Innen-, der Stern des Schwarzen Adler-Ordens hingegen auf der Außenseite angebracht ist. Bei den Ätzungen auf preußischen Infanterie-, bzw. Kürassier- und Dragoner-Offizierdegen war dies umgekehrt üblich. Sind bei den Forumsmitgliedern ähnliche Klingen bekannt?

Die Jagd war für den Offizier eine der wenigen “Gelegenheiten”, keine Uniform zu tragen. Aus der Literatur ist bekannt, dass sie gerade bei den Husarenoffizieren sehr beliebt war. Natürlich durfte dennoch eine Seitenwaffe nicht fehlen, die hier zugleich auch praktische Bedeutung hatte. Ob dazu ein Portepee getragen wurde, kann ich derzeit nicht sagen - ich wäre für Hinweise und, wenn ja, vor allem für Abbildungen dankbar. Ich vermute aber eher nicht.


Geschrieben von: Clouseau am: 18.04.12, 00:53:02
Und noch weitere Bilder.


Geschrieben von: infanterieoffizier am: 20.04.12, 11:45:45
Ein Traumstück - Danke fürs Zeigen!

An der Ätzung freut mich insb. die Form des FR mit nicht nur einem "Schnörkel" am Ende der Buchstaben sondern mehreren. Hier hatte ich mal eine längere Diskussion ob das dann noch Preußen ist...und diese Klinge ist der eindeutige Beweis.

Die Anordnung Chiffre vs. Adlerorden kannte ich so noch nicht.

Beste Grüße