Blankwaffen Forum (https://forum-historische-waffen.de/index.php)
-- Blankwaffen Deutschland bis 1918 (https://forum-historische-waffen.de/board.php?id=4)
---- Sachsen (https://forum-historische-waffen.de/board.php?id=18)
Thema: Kavallerie-Säbel M 67 ? (https://forum-historische-waffen.de/topic.php?id=452)


Geschrieben von: limone am: 09.02.08, 10:38:58
Hallo ulfberth,

für mich stellt sich die Sache jetzt so dar:

1. Es wurden Extra-Säbel M 52 mit feststehendem Ring angeboten (Clemen & Jung)
2. Realstücke sind bekannt (Maier)
3. Zu Extra-Stücken nachträglich passende Scheiden zu bekommen, gestaltet sich aufgrund der Maßvielfalt äußerst schwierig (Roland).
4. Bei meinem M 52 passen Scheide und Klinge maßgenau zusammen.

Letzte Gewissheit wird man, wie bei allen Extra-Stücken, bei denen eindeutig verbindende Elemente wie Nummern- oder Fertigungsstempel fehlen, sofern kein Realstück, Trägerfoto oder Katalogauszug aufzutreiben ist, nicht erlangen; allein es bleibt der Glaube.

Übersetze deshalb "Pharisäer" bitte i.w.S. mit "Ungläubiger" zwinkern .


Grüße Carsten


Geschrieben von: ulfberth am: 09.02.08, 11:35:09
Moin Carsten,

ich würde bei einer solchen Aufzählung die sächsischen KS M/52 (M/67) mit festen Scheidenringen nicht außer Acht lassen.

Ansonsten habe ich trotz dem von Dir zitierten Firmenkatalog ein Problem damit, mir einen preußischen 52er ohne die typischen stromlinienförmigen Ringbänder und beweglichen Trageringe vorzustellen.

Bei einer geätzten Klinge ohne klaren Hinweis auf ein bestimmtes Land oder eine bestimmte Formation ist m. E. eine eindeutige Zuordnung nach Preussen schwierig.

Gruß

ulfberth


Geschrieben von: Schwertfeger am: 09.02.08, 19:57:55
Guten Abend Allerseits,

beim Sichten der neuen Beiträge wollte ich eigentlich weiter gehen, doch gefällt mir der derzeitige Sachstand der Diskussion, wenn diese jetzt beendet würde, nicht. Sie lässt mehr Fragen offen, als sie Antworten gibt.


Zitat von limone:
...beim Maier nachgeschlagen.


In der Tat beschreibt Maier, wie korrekt zitiert wurde, einen Säbel, der von ihm als 52er eingeordnet wurde. Allerdings gibt die Ausführung (auch mangels Bild) keinen Hinweis darauf, ob es sich wirklich um einen preußischen 52er oder einen sächsischen 67er handelt. Der den sächsichen dienstlich gelieferten 67er eigentümliche Griff muß nicht bei privat beschafften Waffen vorhanden sein. Ich halte hier also eine Verwechselung durch den Autor - sicher mangels weiterer Hinweise - zumindest nicht für ausgeschlossen.

Zitat von limone:

Clemen & Jung bot 1905 einen "Train-Extra-Säbel No. 603" mit festem Korb, hohlgeschliffener Klinge und Scheide mit einem festen Tragering an. Leider habe ich kein Bild.


Dazu füge ich diesem Beitrag ein Bild aus einem Musterbuch von Clemen & Jung an.

Ich empfehle daher
Zitat von ulfberth:

ich würde bei einer solchen Aufzählung die sächsischen KS M/52 (M/67) mit festen Scheidenringen nicht außer Acht lassen.

dieser Aussage zu vertrauen bzw. stichhaltige Argumente zu finden, die diese wiederlegt.

Gruß

Schwertfeger


Geschrieben von: limone am: 09.02.08, 23:04:45
Hallo Schwertfeger,

Zitat:
beim Sichten der neuen Beiträge wollte ich eigentlich weiter gehen


Danke, dass Du Dich an der Diskussion beteiligst zwinkern .

Zitat:
Dazu füge ich diesem Beitrag ein Bild aus einem Musterbuch von Clemen & Jung an.


Das ist wunderbar - vielen Dank.

Zitat:
...sächsischen KS M/52 (M/67) mit festen Scheidenringen...


Ich habe leider keine Abbildungen dieses Säbels, wenn mir auch hier unter die Arme gegriffen werden könnte, wäre ich sehr dankbar freuen .

Herzliche Sammlergrüße

Carsten









Geschrieben von: limone am: 12.02.08, 20:02:17
In einer laufenden Auktion habe ich Fotos von einer Säbelklinge gefunden, die das sächsische Wappen und an anderer Stelle eine Fahne mit breitem Rand und großem mittigen Stern zeigen; diese Fahne findet sich auch auf der Klinge meines Säbels - ich kann sie jedoch nicht deuten - könnte das ein Hinweis auf die Herkunft sein oder ist das reine Deko?

@ulfberth: Du hast die Fotos per Mail bekommen.

Grüße

Carsten


Geschrieben von: limone am: 12.02.08, 22:55:57
Danke für die vielen Informationen, auch unter "Sachsen / Kavallerie-Säbel M/67" und per E-Mail, ich denke, danach ist der Säbel in der Rubrik "Sachsen" besser aufgehoben, wenn auch nicht alles letztlich geklärt werden konnte.

Nochmals vielen Dank allen Beteiligten.

Carsten


Geschrieben von: KiBuch am: 13.02.08, 13:01:58
...da bin ich aber froh, einen "reinrassigen" preuß. 52.er zu besitzen. zwinkern

Grüße, Michael