B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 
Autor Nachricht

leila100

(Mitglied)

Hallo,

diesen Kürass habe ich in einem kleinen Laden (Antiquitäten, An -und Verkauf) entdeckt.
Deutsch, vermute ich, ist er nicht.
Der Korpus ist aus Metall (magnetisch) vernickelt, die Nieten sind aus Messing.
Stempel: "I.E" und "44", links davor die Ziffer "30", unter der fehlenden Niete "29". verwirt
Gewicht: 2,8 kg

Gruß Ingo



14.08.13, 17:04:21

mario

(Administrator)



Hallo Ingo,
ich gehe davon aus, dass es sich um ein Brustteil eines Kürass für die Linienregimenter Mannschaft "Preußen" handelt.
Über die Stempel kann ich Dir leider nichts sagen, vielleicht Inventarnummer eines Theaters. Hier kann man sich solche Teile anschauen.
Gruß Mario



123
29.08.13, 16:21:15

KiBuch

(verstorben)

Sicher ?

29.08.13, 16:55:01

blacky21

(Mitglied)

Schade das nur das Vorderteil vorhanden ist.Die Nieten auf den Schultern sind normalerweise flach,weil hier die Schuppenketten rübergehen.I.E.--1.Esk.den Rest kann ich leider nicht lesen.Es müßte das betr.Kür.rgt.sein.Steht denn nichts auf den Schultern od.Bauch Innenseite?

29.08.13, 17:57:04

leila100

(Mitglied)

Hallo Mario,

wenn es ein Mannschaftskürass ist, müßte er da nicht einen
Beschuss haben? Oder wurden die späteren Kürasse nicht mehr beschossen? Ich denke, ein Vollmantel-Spitzgeschoss würde den Kürass leicht durchschlagen.
Ausserdem ist er vernickelt freuen .

Hallo Blacky 21,

der Kürass hat weiter keine Stempelungen.

Gruß Ingo

29.08.13, 21:16:55

blacky21

(Mitglied)

Früher Küraß,da hochsitzende Brustwarzen u.vorstehender Bauch.
Es ist somit ein früher Küraß u.die sind noch nicht beschossen.

30.08.13, 07:58:55

leila100

(Mitglied)

Ich habe mich jetzt schlau gemacht!!!
Ganz kurz: ab 1814 wurden die Kürasse wieder getragen. Seit 1845 wurden sie schussfest hergestellt und beschossen. Gemäß AKO vom 12. 05. 1888 fiel der Kürass aus der Feldausrüstung fort. Nur noch für Paraden zu Pferde und Ehrendienst.
(Quelle: Paul Pietsch, Band 2, S. 58).

Nachdenklich macht mich immer noch die stark ausgeprägte Bauchform des Kürasses. So habe ich es bei preussischen/deutschen noch nicht erkennen können.
Vielleicht kann da jemand noch etwas zu sagen?

Gruß Ingo

31.08.13, 12:18:12
Gehe zu:
Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder