Hallo allerseits,
ich habe auf der WB in Dortmund ´96 diesen KD erstanden.
Es interessiert mich jetzt, ob es sich um einen der ersten Varianten handelt.
Die Gesamtlänge mit Scheide ist 96,5 cm, ohne 94 cm.
Klingenlänge 81 cm, K-breite 27 mm, K-stärke 6,4 mm.
Der Griff ist aus hellem Bakelit und weist zwei Bohrungen an der
Griffrille auf. Ich gehe davon aus das es sich um eine Drahtumwicklung
handelt die aber verloren ging.
Die Scheide aus Stahl ist vernickelt, das Mundblech aus Messing und
sie hat noch den zweiten Tragering. Am Mundblech sind zwei schmale
Streifen aufgelötet, mit Messingschrauben die die Tülle fixieren.
Die Klinge ist ohne Herstellermarke, zeigt aber an der Fehlschärfe
eine Gravur mit dem Namen E. Liebau. Diese Gravur ist gekörnt, punziert.
Die Trophäen auf einer Klingenseite zeigt die typischen Kavallerie
Merkmale auf, auf der anderen Seite sind Artillerie Merkmale
zu sehen, nur das die Ätzung sehr oberflächlich ist. Der Adler auf
der Montur ist ebenfalls sehr gering vertieft und nicht so plastisch
dargestellt. Es handelt sich mit großer Wahrscheinlichkeit um ein Interims-Modell.
Auch geht nicht hervor in welchem Regiment dieser Degen geführt wurde.
Den Namen habe ich versucht über Listen zu finden, bin aber leider nicht
erfolgreich gewesen.
Zur besseren Übersicht ein paar Bilder, ich fürchte nur das diese etwas
klein ausfallen.
Wäre schön wenn meine Vermutung in Bezug des Alters bestätigt wird.
Ich danke schon mal im voraus für eure Bemühungen.
Gibt es
eigentlich schon ein Buch über Kavalleriedegen, meine antiquarischen
Buchhändler machen einer nach dem anderen zu.
Schönen Gruß
Königshusar