Blankwaffen Forum (https://forum-historische-waffen.de/index.php)
-- Fragebereich (https://forum-historische-waffen.de/board.php?id=278)
---- Fragen zu Blankwaffen (https://forum-historische-waffen.de/board.php?id=85)
Thema: Preussischer Säbel (https://forum-historische-waffen.de/topic.php?id=5087)


Geschrieben von: Preussen am: 27.01.14, 12:47:42
Guten Tag,
ich möchte einen Säbel vorstellen den ich in die beiden ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts datiere und der entweder einem preussischen Füsilieroffizier oder einem Offizier der Berliner Bürgergarde zugeordnet werden kann.
Auf der Klingenstärke hat sich der Schwertfeger verewigt. Terzseitig I. H. Hartmann Schwerdfeger, quartseitig bei der Schleusenbrücke in Berlin. (H. Hartmann, Kleine Jägerstraße 8; Allgemeiner Straßen- und Wohnungsanzeiger für die Residenzstadt Berlin auf das Jahr 1812).
GL 998 KL 871 KB 32
Interessant sind die Ätzungen auf der Klinge die ich in dieser Form noch nicht gesehen habe und deren Bedeutung mir unklar ist.
Kann jemand weiterhelfen?
Gruss
Preussen


Geschrieben von: infanterieoffizier am: 27.01.14, 20:34:07
Hallo,

wunderschöner Säbel. Leider bin ich auch gescheitert, diese Stücke bisher genauer zuzuordnen. Aber mit Hartmann Berlin wenigstens ein 100%iger Preuße!


Geschrieben von: blacky21 am: 28.01.14, 09:39:26
Hallo,
Hartmann hat aber auch andere Klingen in diesen Säbel eingesetzt.Entscheidend war der Käuferwunsch.Genauso hat er nicht nur für preuß.Auftraggeber gearbeitet.In dem Fall dürfte es aber ein Preuße sein.


Geschrieben von: blacky21 am: 28.01.14, 10:11:23
In der Pol.hist.Sammlung in Berlin hängt ein Bild von der Bürgergarde.Sie haben einen Löwenkopsäbel mit Lederscheide u.3-teiligem Beschlag.


Geschrieben von: infanterieoffizier am: 28.01.14, 22:17:26
Hallo blacky,

das mit dem Bild ist spannend. Hast Du vielleicht ein Foto? Ich habe den Löko-Typ mit Lederscheide...

Danke


Geschrieben von: Klingenschmied am: 21.02.14, 00:32:38
Hallo Preussen, die Ätzungen auf der Klinge sind standard Tiefätzungen (Trophäen usw.)wie sie Ende des 18.Jh. bis ca. 1840 üblich waren. Die haben keine Bedeutung.

Gruss,
Dirk


Geschrieben von: blacky21 am: 04.02.19, 13:20:30
Hier einen Ausschnitt des Bildes der Polizeihistorischen Sammlung Berlin.Leider hängt es genau im Licht.Auf meine Frage ,ob sie ein besseres besitzen, kam die Antwort leider nein.I


Geschrieben von: ulfberth am: 04.02.19, 13:38:49
Etwas vergrößert und aufgehellt. Es wird in dieser Auflösung trotzdem nicht mein Lieblingsbild. lachen

Egal, dafür gibt es den folgenden Link: hier! Hier wird das Bild ebenfalls gezeigt. Ich empfehle auf der Seite aber die Farbbilder unten, welche sich vergrößern lassen.

Gruß

ulfberth


Geschrieben von: blacky21 am: 05.02.19, 08:54:36
Es könnte jetzt der Eindruck entstanden sein,daß nur Säbel mit 3-teiligem Scheidenbeschlag getragen wurden,dem ist aber nicht so.Es gab auch Säbelscheiden mit 2-teiligen Beschlag sowie Metallscheiden.