B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 
Autor Nachricht

Cater

(Mitglied)

Hallo zusammen,

ich habe einen Infanteriesäbel und kann das Herstellerzeichen nicht identifizieren,
eigentlich dachte ich an Clemen&Jung aber unter Krone ?
Kann jemand helfen ?

Gl = 730 mm
Kl = 590 mm
Kb = 35 mm

Danke und Gruß
Ralf

01.05.15, 17:07:12

Zietenhusar

(Hausmeister)

Hallo Ralf,

kannst Du den Stempel etwas größer abbilden? Ich lese ihn jetzt als C&O oder C&C. Schlecht zu erkennen.

Gruß,
Thomas

02.05.15, 07:06:12

Cater

(Mitglied)

Hallo Thomas ,

hier bessere Bilder vom Stempel , die Klinge ist nicht mehr
so gut erhalten daher lässt sich der Stempel kaum fotografisch abnehmen .

Gruß
Ralf

02.05.15, 08:51:08

joehau

(Mitglied)

C & J wuerde ich auch als Clemen & Jung interpretieren.

Die Herstellermarke koennte man mal in die Herstellerdatenbank uebernehmen.

http://www.deutsches-blankwaffenforum.de/topic.php?id=4644&

02.05.15, 19:17:38

ulfberth

(Moderator)

So gibt es zwar bei einigen (Solinger) Herstellern im Zeichenregister Wortmarken mit
Königs- und Kaiserkronen, nur bei Cemen & Junge ist mir diese Kombination bisher nicht bekannt.

Gruß

ulfberth


www.seitengewehr.de
02.05.15, 19:53:54

joehau

(Mitglied)

C&J in der abgekuerzten Form kenne ich bisher nur vom schaumburg-lippischen
HF1861, ohne Krone. Eine Krone sieht man ueber dem Wappen mit der Wolfsangel,
das auch Clemen & Jung zugeschrieben wird.

Da ich bei der Zuordnung auch nicht 100% sicher bin, hatte ich vorsichtshalber
"wuerde ich interpretieren" geschrieben.



02.05.15, 20:17:40

ulfberth

(Moderator)

Ein Vergleich der angedeuteten Adelskrone über dem Schild in Verbindung zu der hier gezeigten Herzogs-, Großherzogs- bzw. Königskrone ist "vorsichtshalber" gewagt. lachen

@ Cater: kommt die Krone auch auf dem Gefäß vor und wenn ja, welche Abmessungen haben die Kronen?

Gruß

ulfberth


www.seitengewehr.de
02.05.15, 22:21:52

Cater

(Mitglied)

Hallo ulfberth ,

auf dem Gefäß gibt es keine Stempel , es gibt nur den einen
und der ist terzseitig 25mm über der Fehlschärfe .Der ganze
Stempel ist 6 mm hoch und die Krone 3,5 mm .

Gruß
Ralf

03.05.15, 07:32:15

ulfberth

(Moderator)

Normalerweise würde man bei deutschen Blankwaffen den Stempel im Bereich des Klingenorts, also eher auf der Fehlschärfe erwarten. Daß nun hier dies im Bereich der Klingenstärke und noch dazu bei einer vollen Klinge erfolgte, ist zumindest recht ungewöhnlich und könnte auf eine eher nichtdeutsche Verwendung hinweisen!?!

Gruß

ulfberth


www.seitengewehr.de
03.05.15, 23:41:22

Cater

(Mitglied)

Dank Euch allen für die Info's.

Gruß
Ralf

04.05.15, 15:41:17
Gehe zu:
Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder