B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 
Autor Nachricht

joehau

(Mitglied)

Das ist halt eine europäische 'Königskrone', nicht nur in Belgien. Kann auch Griechenland,
Rumänien, Dänemark, sogar Brasilien sein. Was du als L.R. siehst, sehe ich als I.R. Auf meiner
Scheide sieht es aus wie T.R., aber das liegt sicher an der Kugel, da fehlt der untere Teil des I.
Es ist sicher der gleiche Stempel.

So ein Stempel kommt auf belgischen Blankwaffen in der Zeit ab 1874 nicht vor. Und wenn es ein
unbekannter belgischer Stempel sein sollte, fehlen die anderen typischen Stempel der Periode.
Ich hänge mal die Stempel auf belgischen Bajonetten aus der Periode an.


Aber wie kommst du überhaupt darauf, dass Belgien Gras-Bajonette hatte ? Zu welchem Gewehr ?



09.09.15, 23:15:56

RAL

(Mitglied)

Aptierte Französische Gras Bajonette sind als Aushilfsseitengewehre durch die Belgier
auf das belgische Gewehr 89 im 1.W.K. gebraucht.

Diese andere, nicht franzöisiche, mit LR markierte Bajonette, sind warscheinlich für
das brasilianische Comblain Gewehr bestimmt. Diese Comblain Gewehre fur Brasilien
wurden in Deutschland und in Belgien hergestellt.

Manche dieser mit LR markierte Bajonette haben den ED Stempel, manche nicht. Vielleicht
gehört dieser ED stempel einem Wiederverkaufer. SPIRO aus Hamburg hatte 1914 viele von
diesen LR Bajonetten im Lager.

11.09.15, 11:51:39

joehau

(Mitglied)

Zitat von RAL:
Aptierte Französische Gras Bajonette sind als Aushilfsseitengewehre durch die Belgier auf das
belgische Gewehr 89 im 1.W.K. gebraucht.


Das glaube ich ohne weiteres. Die waren dann aber auch nur französisch gestempelt.

Belgische Bajonette M1889 wurden im Krieg auch im Ausland gefertigt, z.B. von Hopkins & Allen.
Obwohl das sozusagen rein belgische Bajonette waren, hatten die auch keinen Abnahmestempel.

11.09.15, 16:07:31

joehau

(Mitglied)

Zitat von RAL:

Diese andere, nicht Franzöisiche, mit LR markierte Bajonette, sind warscheinlich für das
Brazilianische Comblain Gewehr bestimmt. Diese Comblain Gewehre fur Brazilien wurden in
Deutschland und in Belgien hergestellt.


Brasilien hatte ich auch stark im Verdacht. Das halte ich auch für wahrscheinlich.
Ich konnte bisher nur noch keinen eindeutigen Beweis finden.
Aber die Spur sollte man verfolgen.

11.09.15, 16:10:28

joehau

(Mitglied)

Wie der Belgier das Mle.74 an seinem Mausergewehr M89 befestigt hat, ohne die
Aufpflanzwarze unter dem Putzstock zu benutzen, ist mir nicht ganz klar. Haben die
noch extra eine 2. Warze an der Seite des Gewehrs angebracht ?

11.09.15, 16:26:36

Dmir

(Mitglied)

Zitat von joehau:
Das ist halt eine europäische 'Königskrone', nicht nur in Belgien. Kann auch Griechenland,
Rumänien, Dänemark, sogar Brasilien sein. Was du als L.R. siehst, sehe ich als I.R. Auf meiner
Scheide sieht es aus wie T.R., aber das liegt sicher an der Kugel, da fehlt der untere Teil des I.
Es ist sicher der gleiche Stempel.


Ich sah mehrere Bajonette clear stamp - LR unter der Krone.
Ich denke, dass I. (T) .R. - nicht einer komplette Stempel.


11.09.15, 19:17:47

Dmir

(Mitglied)

Zitat von joehau:

So ein Stempel kommt auf belgischen Blankwaffen in der Zeit ab 1874 nicht vor. Und wenn es ein
unbekannter belgischer Stempel sein sollte, fehlen die anderen typischen Stempel der Periode.
Ich hänge mal die Stempel auf belgischen Bajonetten aus der Periode an.


Aber wie kommst du überhaupt darauf, dass Belgien Gras-Bajonette hatte ? Zu welchem Gewehr ?



Meiner Meinung nach - es Bajonette auf Gras Gewehre - Testreihe. Deshalb gibt es keine militärische Stempel.
Aber Belgien nahm Gewehr M1889.


11.09.15, 19:46:53

Dmir

(Mitglied)

Zitat von RAL:
Aptierte Französische Gras Bajonette sind als Aushilfsseitengewehre durch die Belgier
auf das belgische Gewehr 89 im 1.W.K. gebraucht.

Diese andere, nicht franzöisiche, mit LR markierte Bajonette, sind warscheinlich für
das brasilianische Comblain Gewehr bestimmt. Diese Comblain Gewehre fur Brasilien
wurden in Deutschland und in Belgien hergestellt.

Manche dieser mit LR markierte Bajonette haben den ED Stempel, manche nicht. Vielleicht
gehört dieser ED stempel einem Wiederverkaufer. SPIRO aus Hamburg hatte 1914 viele von
diesen LR Bajonetten im Lager.


Version - E.D. - Stempel einem Wiederverkaufer, eine gute Version.
Aber was ist eine Firma-Mediator? Es ist sehr interessant.


11.09.15, 19:58:03

Dmir

(Mitglied)

Zitat von joehau:
Wie der Belgier das Mle.74 an seinem Mausergewehr M89 befestigt hat, ohne die
Aufpflanzwarze unter dem Putzstock zu benutzen, ist mir nicht ganz klar. Haben die
noch extra eine 2. Warze an der Seite des Gewehrs angebracht ?

Photo mit Text aus einem Material von Französisch-Sammler.


11.09.15, 20:03:27

RAL

(Mitglied)

Ein 2. Bajonettwarze und Griffrücken vom Grasbajonett leicht abgeschliffen.

11.09.15, 20:36:56
Gehe zu:
Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder