Blankwaffen Forum (https://forum-historische-waffen.de/index.php)
-- Fragebereich (https://forum-historische-waffen.de/board.php?id=278)
---- Fragen zu Stempel und Signaturen jeder Art (https://forum-historische-waffen.de/board.php?id=279)
Thema: Gras-Bajonett, belgische Stempel ? (https://forum-historische-waffen.de/topic.php?id=6019)


Geschrieben von: Dmir am: 14.09.15, 23:37:22
Zitat von joehau:
Was hat es denn mit dem E.D. Stempel im Oval auf sich ?
Befindet sich diese Markierung etwa auf dem fraglichen Gras Bajonett ?

Auf dem belgischen Bajonett (Tersen) hat ED Marken.
Auf den Hintern der Klinge. Bajonett ist nicht von mir - Fotos aus dem Internet entnommen.


Geschrieben von: joehau am: 15.09.15, 01:34:20
Den weiter oben gezeigten E.D. Stempel im Oval halte ich für einen gewöhnlichen
Herstellerstempel. Das Oval, bestehend aus kleinen Dreiecken, wurde so um 1835-55 gern
von verschiedenen Herstellern verwendet, um im Oval die Herstellerinitialen unterzubringen.
Wie größ ist die ED Marke und vor allem, worauf befindet sich die denn ?


Der Rückenstempel auf dem belgischen M1868 Terssen scheint mir etwas anderes zu sein.
Ich denke mal, es ist ein LD, kein ED. Auf meinem M1868 Terssen Yatagan ist AD geschlagen.
Auf einem anderen M1868 aus dem Internet LD.

Auf meinem Säge Yatagan M1868 ist bei mir LD gestempelt, ebenso bei einigen anderen aus
dem Internet.

Auf meinem M1880 Genie Bajonett ist ebenfalls LD gestempelt. Ein Vergleichsstück aus dem
Internet hat keinen Rückenstempel, aber den Hersteller Alex Coppel auf der Klinge. Das könnte
ein Hinweis darauf sein, dass nur Klingen ohne Hersteller im Klartext, diese Rückenstempel haben.


Geschrieben von: joehau am: 15.09.15, 01:53:54
Schauen wir mal weiter ...


M1882 Comblain, Burgerwacht: Rückenstempel LD, ein anderes PO - kein Hersteller auf der Klinge.

M1882 Degenbajonet voor Muzikanten: kein Rückenstempel - Alex.Coppel auf der Klinge.

M1888 Comblain: Rückenstempel LD - kein Hersteller auf der Klinge.


Der Verdacht liegt nahe, dass es sich bei den Buchstaben tatsächlich um Herstellerschlüssel
handelt. Die Rückenstempel hören bei den 1889er Modellen auf.

Der früheste Rückenstempel dieser Art befindet sich auf einem ca. M1865 Sabelbajonet
voor Douanekarabijn.


Aber wofür steht AD, LD, PO ?



Geschrieben von: Dmir am: 15.09.15, 21:58:27
Zitat von joehau:
Den weiter oben gezeigten E.D. Stempel im Oval halte ich für einen gewöhnlichen
Herstellerstempel. Das Oval, bestehend aus kleinen Dreiecken, wurde so um 1835-55 gern
von verschiedenen Herstellern verwendet, um im Oval die Herstellerinitialen unterzubringen.
Wie größ ist die ED Marke und vor allem, worauf befindet sich die denn ?


Der Rückenstempel auf dem belgischen M1868 Terssen scheint mir etwas anderes zu sein.
Ich denke mal, es ist ein LD, kein ED. Auf meinem M1868 Terssen Yatagan ist AD geschlagen.
Auf einem anderen M1868 aus dem Internet LD.

Auf meinem Säge Yatagan M1868 ist bei mir LD gestempelt, ebenso bei einigen anderen aus
dem Internet.

Auf meinem M1880 Genie Bajonett ist ebenfalls LD gestempelt. Ein Vergleichsstück aus dem
Internet hat keinen Rückenstempel, aber den Hersteller Alex Coppel auf der Klinge. Das könnte
ein Hinweis darauf sein, dass nur Klingen ohne Hersteller im Klartext, diese Rückenstempel haben.


Wenn ED - Hersteller, Alex Coppel - einzige Anbieter der Klinge, ist diese Version gut.
Aber wer ist der Hersteller?
Für wen die diese Bajonette machen?
Was bietet das LR unter der Krone?
Wir kamen zurück in die Ausgangsposition.
Aber jetzt gibt es ein Hersteller - Belgien?
LR unter der Krone - der Stempel der Akzeptanz?
In Analogie zu Dänemark - ein Zeichen auf dem Griff des Bajonett und Scheide Ball.
Die Zimmer sind nicht. Test-Reihe?


Geschrieben von: joehau am: 15.09.15, 23:41:04
Zitat von Dmir:

Für wen die diese Bajonette machen?
Was bietet das LR unter der Krone?
Wir kamen zurück in die Ausgangsposition.


Wir drehen uns im Kreis. Ich habe alles geprüft, um diesen Stempel zu finden und einem
Land zuzuordnen, so wie z.B. I.B. für Brasilien, aber nichts passt.


Was wissen wir ?

- Es ist mit Sicherheit kein Herstellerstempel.

- Der Stempel befindet sich auf Export Bajonetten von Alex.Coppel.

- Es ist wahrscheinlich kein Eigentumstempel eines Landes.

- Es könnte der Abnahmestempel eines Inspekteurs sein mit den Initialen I.R. oder L.R.
Die Krone über I.R. hat dann gar keine Bedeutung.


Dieser Inspekteur kann im importierenden Land gesessen haben
oder
meistens direkt beim Hersteller Alex.Coppel
oder
bei einem Zwischenhändler evtl. in einem anderen Land.


Geschrieben von: Dmir am: 16.09.15, 20:49:48
Ich denke auch, dass der Schlüssel zur Entschlüsselung der E.D
Es ist ein Hinweis - eine Marke "Krone" neben dem E.D..
An den anderen Bajonetten (mit der LR unter der Krone) Crown habe ich nicht gesehen.


Geschrieben von: Dmir am: 16.09.15, 22:12:46
Zitat von joehau:
Zitat von RAL:
Ein 2. Bajonettwarze und Griffrücken vom Grasbajonett leicht abgeschliffen.


Der Ring ist natürlich praktisch !


Ich schaute durch die Materialien der Französisch-Magazin «Bajonett» №14 -2000.
Fotos von diesem Artikel habe ich gezeigt.
Das Foto zeigt einen Adapter für die Montage eines Bajonett Gras Gewehr M1889 (?).

Zitat:
«Ceci dit, on revient à l’article de Mr. Desmet que je voudrais compléter en ajoutant la preuve physique comme quoi des troupes belges ont utilisés des baïonnettes Gras. La première photo jointe à cet article nous montre 27 soldats belges quelque part en France dans un camp d’entraînement. Tous sont équipés de fusils belges Mauser Mod.1889. Chacun de ces fusils est pourvu d’une baïonnette Gras modifiée pour être fixée sur le Mauser belge!!!»

Vielleicht ist diese belgische Spur verfolgen?


Geschrieben von: joehau am: 17.09.15, 02:10:20
"That said, we return to the article by Mr. Desmet that I would complete by adding
physical proof that Belgian troops used bayonets Gras. The first photo accompanying
this article shows 27 Belgian soldiers somewhere in France in a training camp. All
are equipped with Belgian rifles Mauser Mod.1889. Each of these guns is provided
with a bayonet Gras modified to be attached to the Belgian Mauser !!! "


Das hatten wir ja schon. Im 1. Weltkrieg hatte Belgien kein Territorium und keine Produktionsstätten
mehr. Da haben sie die fehlenden Bajonette von den Franzosen bekommen, alte Modelle. Die
haben sie dann passend gemacht für ihre Mauser M1889. Vor dem Krieg hatten sie aber genug
passende Bajonette M1889. Die brauchten vor dem Krieg keine alten Gras Bajonette.

Wir suchen doch hier das Abnehmerland für in Deutschland hergestellte Gras Mle.74 und
Comblain M70, also lange vor den 1.Weltkrieg. Und der I.R. Stempel ist auf keiner
der eindeutig als belgisch identifizierten Waffen zu finden.


Geschrieben von: Dmir am: 17.09.15, 22:24:44
Zitat von joehau:
Wir suchen doch hier das Abnehmerland für in Deutschland hergestellte Gras Mle.74 und
Comblain M70, also lange vor den 1.Weltkrieg. Und der I.R. Stempel ist auf keiner
der eindeutig als belgisch identifizierten Waffen zu finden.


Ich habe ein neues Bajonett in die M1842.
Stempel auf der Klinge JL unter der Krone, und L unter Krone.
Crown unterscheiden sich von LR.
Wenn es ist Belgische Stempel , der LR unter der Krone auf Bajonett Gras - nicht Belgien.
Blick auf das Foto.
[IMG][/IMG]


Geschrieben von: joehau am: 17.09.15, 23:04:14
Zitat von Dmir:

Ich habe ein neues Bajonett in die M1842.
Stempel auf der Klinge JL unter der Krone, und L unter Krone.
Crown unterscheiden sich von LR.


Als das Mle.1842 hergestellt wurde, war Frankreich gerade ein Königreich ( 'Monarchie de Juillet' bis 1848 ).
Deshalb hatten einige franz. Abnahmestempel eine Krone. Hier mein Mle.1842 mit Krone über L :