B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 
Autor Nachricht

anderson

(User)

Hallo

Kann mir vielleicht jemand helfen, Marke, Baujahr und Verwendung dieses Bayonetts zu bestimmen? Ich habe mal bei Wikipedia nachgelesen, kann damit aber nicht wirklich viel anfangen. Das Bayonett ist ein Erbstück und ich könnte mir vorstellen, dass es im 2. Weltkrieg verwendet wurde. Die Gesamtlänge (mit Scheide) beträgt 69 cm!
Wäre super, wenn mir einer helfen kann!

Gruß Anderson



13.06.08, 15:16:01

limone

(Super-Moderator)

Hallo Anderson,

finden sich auf dem Klingenrücken nahe des Griffes Zahlen- und Buchstabenstempel? Ein Foto davon wäre hilfreich.

Grüße

Carsten


     Fröhlich sein, Gutes tun, und die Spatzen pfeifen lassen...
13.06.08, 16:09:34

anderson

(User)

Ich habe jetzt mal noch zwei Fotos gemacht. Vielleicht sind diese ja ganz hilfreich! Vielen Dank schon mal für euer Interesse

13.06.08, 16:26:34

ulfberth

(Moderator)

Hallo anderson!

Es wäre nützlich, auch das Material der Scheide zu wissen. Zumindest kann ich am Bildschirm nicht eindeutig erkennen, ob Metall oder Leder.

Gruß

ulfberth




www.seitengewehr.de
13.06.08, 16:27:47

anderson

(User)

ist aus metall

13.06.08, 16:29:26

thüringer

(Mitglied)

Hallo Anderson,

dies ist ein Seitengewehr 98 neuer Art, kurz SG98n.A. genannt.
Es ist ein preussisches Seitengewehr (W), daß 1907 in Dienst kam. Die Scheide war aus Leder mit Eisenbeschlägen. Wenn das Leder zerbrochen war, gab es Ersatzscheiden aus Metall. Diese Scheiden sind heute etwas seltener als die normalen Lederscheiden.

Tschüß
Roland


Hüte Dich, alles zu begehren, was Du siehst,
alles zu glauben, was Du hörst,
alles zu sagen, was Du weißt
und alles zu tun, was Du kannst.
13.06.08, 16:46:02

limone

(Super-Moderator)

Hallo Anderson,

einen Vergleich Seitengewehr 98 neuer/alter Art findest Du hier.

Grüße

Carsten


     Fröhlich sein, Gutes tun, und die Spatzen pfeifen lassen...
13.06.08, 16:51:36

thüringer

(Mitglied)

Danke Carsten, da hätte ich auch daran denken können ;-)

@Anderson:Zum SG89 sei noch gesagt, daß diese Ersatzscheiden aus Metall aus der Rohstoffknappheit während des 1.WK entstanden. Hier endete auch die Verwendung, denn das SG98/05 setzte sich durch. Nur das SG84/98 fand später in kleinen Variationen in de Wehrmacht Verwendung.
Die langen Klingen des Sg98 waren im Grabenkrieg sehr unhandlich, abgebrochene Klingen wurden wieder angeschliffen und so weiter verwendet.
Diese SG aus dem 1.WK wären ein großes Sammelgebiet, einen guten Anfang hast Du jetzt schon ;-)

Tschüß
Roland


Hüte Dich, alles zu begehren, was Du siehst,
alles zu glauben, was Du hörst,
alles zu sagen, was Du weißt
und alles zu tun, was Du kannst.
13.06.08, 17:20:40

ulfberth

(Moderator)

Das Foto eines Soldat aus dem 1. Hannoverschen Infanterie-Regiment Nr. 74 aus dem Jahre 1913 mit dem oben beschriebenen Seitengewehr.

Gruß

ulfberth


www.seitengewehr.de
13.06.08, 22:33:50

anderson

(User)

Hallo an alle!

Ihr habt mir echt weitergeholfen. Ich bin froh, dass es nicht das Bayonett ist, von dem mein Opa die Geschichten erzählt hat...! Was ist denn sowas wert?
Besten Dank noch mal für die hilfreichen Links und Fotos!

Viele Grüße
Anderson

13.06.08, 22:44:44
Gehe zu:
Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder