Blankwaffen Forum (https://forum-historische-waffen.de/index.php)
-- Blankwaffen Deutschland bis 1918 (https://forum-historische-waffen.de/board.php?id=4)
---- Hannover (https://forum-historische-waffen.de/board.php?id=65)
Thema: Frage zu Stempel auf dem Blüchersäbel => Hannover (https://forum-historische-waffen.de/topic.php?id=71)


Geschrieben von: luetzow59 am: 12.11.07, 17:04:00
Hallo zusammen,

freue mich, dass ihr so schnell nicht aufgebt.
Habe noch ein Bild vom Schleppblech eingestellt.

Habe mir auch noch einmal die Stempel unter dem Parierlappen angeschaut.
Auf der einen Seite müßte es ein " R " sein und auf der anderen Seite
nicht so gut sichtbar ein " ST " oder " 5T " sein.

Auf dem Parierstangenlappen ist es meiner Meinung nach keine
römische zwei sondern ein " H ".

Mit besten Grüßen und vielen Dank für Eure regen Bemühungen.

Uwe


Geschrieben von: ulfberth am: 12.11.07, 17:25:48
Zitat von luetzow59:
...auf der anderen Seite nicht so gut sichtbar ein " ST " oder " 5T " sein.
Uwe


Hallo Uwe,

schon einmal hier unter Hannover nachgesehen? Entspricht dies dem Abnahmestempel?

Gruß

ulfberth


Geschrieben von: Schwertfeger am: 12.11.07, 18:49:54
Zitat von luetzow59:

Auf dem Parierstangenlappen ist es meiner Meinung nach keine römische zwei sondern ein " H ".


Du hast das Original vor Augen, wir nur Deine Fotografie. mit Augen rollen

Wenn das zweite Zeichen, neutral ausgedrückt, ein H ist, dann ist der Stempel mit Königin-Husaren zu übersetzen. Schwadron und Waffen-Nr. bleiben.

Gruß

Schwertfeger


Geschrieben von: luetzow59 am: 12.11.07, 21:25:48
Oh, das ging aber schnell.
Nun passt es alles gut zusammen.
Besten Dank für die Info´s.

Gruß Uwe


Geschrieben von: ulfberth am: 17.06.09, 00:30:44
Der hier gezeigte Truppenstempel "FBVH 39 I." ist sicherlich eine Herausforderung. Um so mehr, als durch die Personalunion mit England sich durchaus auch ein englischer Truppenstempel dahinter verbergen könnte.

Daher einmal ein paar Gedanken und Überlegungen zu dem ominösen Stempel. Wobei es zumindest mir bisher nicht möglich war, die dazu aufgestellte Theorie zu bekräftigen oder zu verwerfen!

Hannoveranische Waffen werden bereits um 1800 häufig mit Truppenstempel oder truppenteilbezogenen Gravuren versehen. Dies geschieht auch während der Napoleonischen Kriege beispielsweise bei der ab 1803 in Hannover für Großbritannien aufgestellten Königs Deutsche Legion / Kings German Legion / KGL.

Der hier auf der Säbelscheide geschlagene und gelöschte Truppenstempel sollte zeitlich vor dem späteren der Kronprinz Dragoner stehen.

Auffällig ist auch an dem Stempel, daß er aus Buchstaben verschiedener Größe besteht. Das "B" ist m. E. auch aus einer "8" entstanden. Wobei ich offen lasse, ob die schließende "I." wirklich auch zu Stempel gehört.

Der Stempel könnte eine kriegsbedingte Improvisation sein. Falls dem so ist, wäre auch eine Deutung möglich: Das 1813 errichtete Husaren-Regiment Bremen-Verden. Zu diesem Regiment gehörte auch ein Detachement schwarz gekleideter Freiwilliger Jäger. Die 1813 erfolgten Truppenaufstellungen wurden im Namen Großbritanniens (Hanovrien Levies) vorgenommen, damit die Truppen als Soldaten und nicht als Aufrührer betrachtet wurden.

Eine Deutung des Truppenstempels könnte folglich sein: Freiwilliges Bremen-Verden´sches Husarenregiment / Freiwillige Bremen-Verden´sche Husaren.

In der Hoffnung, die Diskussion erneut angestoßen zu haben ...

Gruß

ulfberth


Geschrieben von: mario am: 05.11.09, 17:25:21
Zitat von ulfberth:
In der Hoffnung, die Diskussion erneut angestoßen zu haben ...


Hat zwar ein wenig gedauert...
Dem zu folge hätte der Säbel bei der "Schlacht an der Göhrde" (16. September 1813) getragen wurden sein, also aktiv bei den Befreiungskriegen???

Gruß Mario






Geschrieben von: ulfberth am: 06.11.09, 13:46:19
Hallo Mario,

ja, aber nur, wenn sich meine Überlegung belegen bzw. beweisen läßt. Augenblicklich sind wir hier in einem völlig spekulativen Bereich.

Gruß

ulfberth


Geschrieben von: ulfberth am: 11.11.09, 13:51:24
Für die Freunde des hannov. "Blüchersäbels" hier einmal ein Trompeter von 1864.

Gruß

ulfberth


Geschrieben von: mario am: 11.11.09, 15:56:13
Es kann nicht nur einen geben zwinkern

Der Säbel ist bloß auf dem Parierstangenlappen gestempelt.
Leider kann man die "Altstempel" nicht mehr erkennen.

Gl.: 980 mm
Kl.: 815 mm
Kb.: 40 mm

Gruß Mario