B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 
Autor Nachricht

heinrich20

(User)

Hallo,

wollte mal eins meiner ersten Stücke meiner kleinen Sammlung vorstellen. Der Degen ist nicht mehr im allerbesten Zustand aber er hat ja auch sein Alter.
Kann man ihn zu diesen zählen,
http://www.deutsches-blankwaffenforum.de/topic.php?id=6640&
und in welchen Zeitraum wurde er getragen?
Über Antworten freue ich mich!

Gruß Heinrich

03.06.17, 13:37:43

corrado26

(Super-Moderator)

Ich bin zwar nicht der absolute Blankwaffenkenner, aber das Motoo "Pro Gloria et Patria" wurde unter König Friedrich II. eingeführt und ersetzte das frühere gegen Frankreich gerichtete Motto "Nec Soli cedit". Daraus ergibt sich für mich, dass das Stück sicherlich erst nach 1740 entstanden sein dürfte.
corrado26

03.06.17, 19:25:05

Clouseau

(Mitglied)

Schaut auf den ersten Blick recht passabel aus. Zustand ist für das Alter gut. Können wir Maße erfahren?

Was ist mit dem Griff los? Der untere Griffring fehlt, der obere ist einmal dran, einmal fehlt er ? Besteht die Wicklung aus Silberdraht?

Bitte ein Foto der Vernietung machen.

03.06.17, 21:19:01

heinrich20

(User)

Hallo,

danke für eure Antworten. Folgende Maße zum Degen,
Klingenlänge:ca. 83cm
Länge gesamt: 1,05m
Klingenbreite am Stichblatt: 25mm
Silberdrahtwicklung

Leider fehlt der untere Griffring schon und der obere ist nur noch zu 2/3 vorhanden.

Gruß Heinrich

04.06.17, 10:53:27

Clouseau

(Mitglied)

Danke für die Maße und das Foto.

Soweit man es erkennen kann, scheint die Vernietung älteren Datums und damit in Ordnung zu sein.
Die Anschwellung des hölzernen Griffstücks in der Mitte ist im Vergleich zu anderen Originalen ungewöhnlich dick, scheint aber in dieser Form nicht unmöglich zu sein. Eben eine Variante.

Interessant ist der Schaden an den beiden Griffringen. Normalerweise schrumpft das Holz im Laufe der Jahrzehnte; hier scheint es, zumindest zeitweise, aufgequollen zu sein und hat dabei die Ringe quasi „gesprengt“. Habe ich so auch noch nicht gesehen.

Ich denke schon, dass es sich um einen preußischen Degen handelt - einzuordnen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, etwa 1760/1780.


04.06.17, 12:56:38

infanterieoffizier

(Mitglied)

Ein schönes und denke ich recht frühes preußisches Stück. Toll!

04.06.17, 23:05:29
Gehe zu:
Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder