Blankwaffen Forum (https://forum-historische-waffen.de/index.php)
-- Blankwaffen Ausland (https://forum-historische-waffen.de/board.php?id=5)
---- Afrika (außer Orient) (https://forum-historische-waffen.de/board.php?id=79)
------ Äthiopien / Abessinien (https://forum-historische-waffen.de/board.php?id=182)
Thema: Unbekannter schwerer Säbel ==> Äthiopischer Kavalleriesäbel, Scheide vom Bayer. Chevaulegers-Säbel M1826 (https://forum-historische-waffen.de/topic.php?id=7535)


Geschrieben von: 39Füsilier am: 08.04.18, 17:19:17
hallo
ich konnte heute vom Flohmarkt diesen mir unbekannten Säbel mitnehmen.Preussen,wird er wohl sein.
Gesammtlänge:107 cm
Klingenlänge: 86 cm inklu.Fehlschärfe
Klingenbreite:32,5mm
Klingendicke: 7mm
Scheidenlänge:94,5cm
Mundblechlänge: 37,5mm
Mundblechbreite:9,3mm
Die Scheide ist sehr schwer und wuchtig mit geradem Rücken und trägt unter dem Mundblech einen Truppenstempel.
Truppenstempel:3 Ch 4 67
Die Klinge ist im vorderen Bereich beidseitig mit Zierätzung.

Das Gefäß scheint mit ALT zusammengesetzt.
Meine Frage,was habe ich da für ein Stück?
bedanke mich schonmal für eure Antworten.

Grüße 39Füsilier


Geschrieben von: 39Füsilier am: 08.04.18, 17:21:00
Weitere Bilder


Geschrieben von: 39Füsilier am: 08.04.18, 17:22:52
noch weiter Bilder.
Die Vernietung ist wohl noch orginal.
Grüße 39Füsilier


Geschrieben von: corrado26 am: 08.04.18, 18:29:57
Bei 3 Ch 4 67 denke ich eher an Bayern, 3. Chevaulegers-Regiment Herzog Carl-Theodor, 4. Eskadron, errichtet 1724, Standort Dieuze, II. AK.
corrado26


Geschrieben von: 39Füsilier am: 08.04.18, 21:13:36
Danke corrado26
und der säbel selbst?ist der stimmig?
grüße 39Füsilier


Geschrieben von: corrado26 am: 09.04.18, 08:30:32
Dazu habe ich keine Meinung, ist nicht mein Gebiet.
corrado26


Geschrieben von: mario am: 09.04.18, 09:08:26
Ist der Bügel aus Messing?
soviel erst einmal: Scheide von einer Mannschaftswaffe Bayern und Säbel wahrscheinlich für Offizier/Verein.(wohl auch nicht Preußen)
Gruß Mario


Geschrieben von: ulfberth am: 09.04.18, 09:37:22
Bei Stücken, welche man nicht kennt, ist normalerweise „Klappe halten“ die erste Bürgerpflicht. Ich möchte davon nicht wirklich abweichen, kann mir aber gleichzeitig ein paar Anmerkungen nicht verkneifen.

Der Säbel und die bayerische Scheide dürften original nicht zusammengehörig sein.

Zumindest auf meinem Monitor ist das Metall des Bügels (Eisen oder Messing) nicht klar zu erkennen. Für mich sieht es wie Eisen aus.

Die Griffhülse könnte aus Kunststoff sein und ihren Ursprung im sächsischen Gardereiter-Säbel M/79 etc. haben!?!

Griff und Klingen passen daher m. E. zeitlich nicht zusammen

Der Säbel wirkt zumindest auf den Bildern nicht unbedingt wie eine Bastelei. Vom Bauchgefühl her könnte er auch ein für Asien und Südamerika aus vorhandenen Teilen komplettiertes Fantasieprojekte (siehe alfa-Katalog) sein. Auch Theater und Kostümverleih sind denkbar.

Aber, mit dieser Einschätzung kann ich auch völlig daneben liegen. Korrekturen und Hinweise ausdrücklich erwünscht. lachen

Gruß

ulfberth


Geschrieben von: 39Füsilier am: 09.04.18, 15:31:42
Hallo
Danke für eure Ausführungen.ich habe das Gafäß nochmal abgelichtet.Griffrücken ist Messing,der rest aus Eisen.Das innere Griffstück ist in der Tat eine Art Kunststoff(bakelit?).Wenn das Stück eh eine zusammengefummeltes Teil ist,könnte man ihn auseinanderbauen.
Um was für eine Klinge handelt es sich?gibt es dafür eine model-bezeichnung?
Grüße 39Füsilier


Geschrieben von: 39Füsilier am: 09.04.18, 15:32:44
weitere Bilder.