Hallo,
mein Opa hat sich mit 17 Jahren als Freiwilliger zum ersten Weltkrieg gemeldet. (er hat überlebt)
Er war bei den Ulanen, ich vermute bei Regiment König Wilhelm I (2 Württembergisch Nr20)
Bin mir aber nicht sicher, leider gibt es keine Aufzeichnungen.
Ein Bild hoch zu Ross in Uniform habe ich als Kind gesehen, ist aber auch verschollen...
Nun habe ich als Kind seinen Degen bei meinem älteren Cousin gesehen welcher ihn
von Opa erhalten hatte und später auch Zeitsoldat war. Der Degen ist mir nie aus
dem Kopf gegangen und fast 50 Jahre später habe ich den Degen (und ein "Beutesäbel,
bereits als leichter Kavalleriesäbel M1822 identifiziert) von meinem Cousin erhalten.
Bin glücklich obwohl der Degen in einem sehr schlechten Zustand ist. Nun kann
ich diesen Degen nicht identifizieren. Ich weiß das die Ulanen mit M89 Degen
ausgestattet waren.
Der Degen ist nur 76 cm lang und auf der Rückseite nur 6 mm stark. Er ist komplett
stumpf (im Gegensatz zum M1822)n und ich kann keinerlei Stempelungen oder Punzen
finden. Ich vermute herausgefunden zu haben das der Hersteller Firma Stamm in
Solingen ist. Dito soll er aus der Löhdorfer Zeit stammen. Dort wurde bis
1901 gefertigt.
Ich kenne mich mit Blankwaffen nicht aus, obige Infos sind aus Internetrecherche.
Ich wäre für jeden Hinweiß dankbar. Es geht hier um rein emotionale Werte.
Es wäre auch gut zu wissen ob ich den Degen polieren sollte oder eher im Zustand
belassen sollte.
Im Voraus vielen dank für jegliche Hilfe!