Blankwaffen Forum (https://forum-historische-waffen.de/index.php)
-- Allgemeine Kategorien (https://forum-historische-waffen.de/board.php?id=3)
---- Die erste Waffe meiner Sammlung (https://forum-historische-waffen.de/board.php?id=238)
Thema: mein erster Blüchersäbel (https://forum-historische-waffen.de/topic.php?id=8152)


Geschrieben von: ulfberth am: 22.12.19, 16:50:18
Zitat von joehau:
... Pause Mein Kaffesatz schlägt vor, die 1 88 als 1.88 zu lesen. Dann passt es.
Landwehr-Infanterieregiment Nr. 38, Ersatzbataillon, 1. Kompanie, 88. Waffe

Der 88. "Blüchersäbel" der 1. (Infanterie-) Kompagnie. Interessanter Dankanstoß.


Geschrieben von: joehau am: 22.12.19, 17:45:33
Zitat von ulfberth:
Infanterie-Kompagnie...


Manchmal sieht man den Kaffeesatz vor lauter Kaffee nicht.
Neuer Denkanstoß:

Landwehr-Eskadron Wohlau Nr. 38, 188. Waffe

( 11. Kavalleriebrigade beim VI. Armee-Korps )


Geschrieben von: alter-opa am: 22.12.19, 19:08:31
Zitat von joehau:
… Neuer Denkanstoß:
Landwehr-Eskadron Wohlau Nr. 38, 188. Waffe
( 11. Kavalleriebrigade beim VI. Armee-Korps )

Wäre möglich, ist aber nicht zu 100% "vorschriftengerecht", denn laut Vorschrift sollte die Nummer des Armeekorps vorgestellt sein, und zwar in römischen Ziffern.


Geschrieben von: ulfberth am: 23.12.19, 00:05:54
Nachfolgend eine stichpunktartige folglich lückenhafte Skizze der preußischen Landwehrkavallerie.

Seit 1815 bestand jedes Landwehr aus 2 Bataillonen und 2 Eskadronen des 1. Aufgebots und 2 Bataillonen und 2 Eskadronen des 2. Aufgebotes. 1819 erfolgte die Einteilung der Landwehr in 3 Bataillone. In jedem Bataillonsbezirk war eine Eskadron mit eingeteilt. 1819 sollten die 96 Eskadronen (12 je Armeekorps) brigadeweise vereinigt werden und 16 Landwehrkavallerie-Regimenter (2 je Armee-Korps) bilden. Seit 1837 bilden die 12 Eskadronen jedes Korps nicht mehr 2 Regimenter zu 6 Eskadronen, sondern 3 Regimenter zu 4 Eskadronen. Dies ergibt dann das 1. bis 24, kombinierte Landwehr-Kavallerie-Regiment. Die 8 Reserve-Landwehr-Eskadrons stellen dann das 25. Und 26, kombiniertes Landwehr-Kavallerie-Regiment.

Sofern ich richtig gerechnet habe, müßte dann die 38. Landwehr-Eskadron dem 2. Bataillon des 13. Landwehr-Regiments in Borken zuzuordnen sein.

@rkone22: kann ich das Bild für die Datei verwenden?
Zitat von alter-opa:
... Wäre möglich, ist aber nicht zu 100% "vorschriftengerecht", denn laut Vorschrift sollte die Nummer des Armeekorps vorgestellt sein, und zwar in römischen Ziffern.

Hier muß ich passen. um 1830/40 verfüge ich leider über keine Stempelvorschrift. Welche genau meinen Sie?

Gruß

ulfberth


Geschrieben von: rkone22 am: 23.12.19, 09:48:51
@ulfberth Aber natürlich. Gerne.
Viele Grüße
Ralf


Geschrieben von: alter-opa am: 23.12.19, 10:22:13
Zitat von ulfberth:
...Hier muß ich passen. um 1830/40 verfüge ich leider über keine Stempelvorschrift.

Ich leider auch nicht. Aber da der Stempel weder ausgestrichen noch beigetrieben ist, hatte ich angenommen, er würde aus der späten (letzten?) Verwendungszeit des Säbels stammen.


Geschrieben von: ulfberth am: 23.12.19, 13:23:12
Zitat von rkone22:
... Noch ein kleiner Zusatz:
Die Klinge ist nicht kriegsmäßig geschärft worden!

Njein. Die kriegsmäßige Klingenschärfung wurde beim Übergang in den Friedensstand rückgängig gemacht und die Klingen wieder abgestumpft.

Gruß

ulfberth


Geschrieben von: joehau am: 23.12.19, 16:19:40
Zitat von ulfberth:

Seit 1815 bestand jedes Landwehr aus 2 Bataillonen und 2 Eskadronen des 1. Aufgebots und 2 Bataillonen und 2 Eskadronen des 2. Aufgebotes. 1819 erfolgte die Einteilung der Landwehr in 3 Bataillone. In jedem Bataillonsbezirk war eine Eskadron mit eingeteilt. 1819 sollten die 96 Eskadronen (12 je Armeekorps) brigadeweise vereinigt werden und 16 Landwehrkavallerie-Regimenter (2 je Armee-Korps) bilden. Seit 1837 bilden die 12 Eskadronen jedes Korps nicht mehr 2 Regimenter zu 6 Eskadronen, sondern 3 Regimenter zu 4 Eskadronen. Dies ergibt dann das 1. bis 24, kombinierte Landwehr-Kavallerie-Regiment. Die 8 Reserve-Landwehr-Eskadrons stellen dann das 25. Und 26, kombiniertes Landwehr-Kavallerie-Regiment.

Sofern ich richtig gerechnet habe, müßte dann die 38. Landwehr-Eskadron dem 2. Bataillon des 13. Landwehr-Regiments in Borken zuzuordnen sein.


Diese Rechnung ist mir jetzt zu hoch. Die Frage von alter-opa ist berechtigt.
Über welche Zeit reden wir, und aus welcher Zeit stammt der Stempel ?


Nach Stand 1867 gehörte die Landwehr-Eskadron Wohlau Nr. 38
zur 11.Kavalleriebrigade der 11.Division, VI. Armee-Korps.

Klick !



Geschrieben von: ulfberth am: 24.12.19, 09:14:11
Wie hoch sind die Buchstaben und Zahlen?

Gruß

ulfberth


Geschrieben von: rkone22 am: 24.12.19, 10:48:03
Buchstaben 4 mm
Zahlen 3 mm

Viele Grüße
Ralf