Hallo meine Herren,
am Anfang, nur um das klarzustellen, ich werde die paar hundert Euro irgendwie überstehen

, wenn sich mein Säbel als Kopie entpuppt. Nicht das erste und wahrscheinlich nicht das letzte Mal, dass mich jemand täuschen wird. Wir haben ein solches Hobby, dass 70-80% der Einstellungen Kopien, Fälschungen, Hybriden sind. Ich habe vor kurzem ein französisches Breitschwert AN (schön) mit dem Herstellungsdatum "octobre 1813" gesehen, den Kauf habe ich aufgegeben. Das ist unser Geschäft. Viele Betrüger, Fälscher etc.
Ich gehe zurück zu meinem Säbel; die Tatsache, dass die Ätzung flach ist; aber es ist das gleiche bei den anderen Säbeln - Links (bisgaard und antique-swords) oben gezeigt. Auf anderen M 1715 und M 1816 Exemplaren habe ich auch flache Radierungen gesehen. Naja, vielleicht habe ich auch Pech und stoße immer wieder auf Kopien

. Wir gehen davon aus, dass mein Säbel eine Fälschung ist. Der Fälscher (man muss zugeben, es ist ziemlich gut) hat den Griff gut gemacht (Messingguss) er hat das Regiment gestopft - gute Schrift. Auch die Klinge sieht aus wie aus dem 18. Jh. Nur die Ätzung verdorben? Es genügte, die Säure einige Sekunden länger nicht zu waschen und es wäre "schön" tief. Es war schließlich kein Idiot.
Meine Frage betrifft die Hersteller M1715 und M1816. Diese Säbel wurden sehr lange hergestellt. Ich gehe davon aus (ich weiß es nicht), dass es zumindest einige davon in Solingen selbst gab. Wir haben verschiedene Manufakturen; verschiedene Arbeiter, die die Säuremaske vorbereiten. Es können auch unterschiedliche Muster erscheinen.
Weiß jemand von welchen Herstellern dieses Modell hergestellt wurde?
Paweł