Blankwaffen Forum (https://forum-historische-waffen.de/index.php)
-- Neue Waffen (https://forum-historische-waffen.de/board.php?id=303)
---- Klingenwaffen (https://forum-historische-waffen.de/board.php?id=346)
------ Schwerter (https://forum-historische-waffen.de/board.php?id=306)
Thema: Acre Kreuzritter Breitschwert - Battlecry Serie (https://forum-historische-waffen.de/topic.php?id=8927)


Geschrieben von: Zietenhusar am: 29.10.21, 05:16:00
Es handelt sich hier um ein klassisches, funktionales Ritterschwert. Enwickelt wurde die Serie zusammen mit dem Fechtmeister John Clements. Mit ihm gibt es ein Video auf Youtube, in dem er das Schwert vorstellt. Nicht wundern, John Clemens macht immer den Eindruck, als hätte er zuviel Kaffee getrunken. lachen

Der Serie eigen sind die geschwärzten Metallteile. Diese Schicht ist sehr robust, soll einen "kampferprobtes" Aussehen vortäuschen und schützt vor Rost.

Gesamtlänge (ohne Scheide): 993 mm
Klingenlänge: 835 mm
Klingenbreite: 50 mm
Klingendicke:
4,6 mm an der Basis
4,0 mm etwa 10 mm vor der Spitze
Gewicht ohne Scheide: 1459g (ohne Farbe)
Schwerpunkt: 180mmm unter der Parierstange
Stahl: 1065 Hartstahl

Hersteller: Windlass Steelcrafts
Herstellerinschrift: WINDLASS MADE IN INDIA
Klingenmarke: gekreutzte Kukries

Klassifizierung Oakeshott Typ X, Bruhn-Hoffmeyer Gruppe IIIb

Die funktionalen Schwerter von Windlass sind handgeschmiedet. Alle Schwerter der Battlecry-Serie bekommen ein Zertifikat, auf dem jeder Schmied unterschrieben hat, der an der Herstellung beteiligt war. Das ist insofern interessant, da man Fehler einzelnen Mitarbeiter zuschreiben könnte, wenn den ein Fehler vorliegt. Letzteres ist aber nicht anzunehmen, da eine Qualitätskontrolle stattfindet.


Geschrieben von: Zietenhusar am: 17.07.23, 07:29:34
Zitat von Zietenhusar:
Der Serie eigen sind die geschwärzten Metallteile. Diese Schicht ist sehr robust, soll einen "kampferprobtes" Aussehen vortäuschen und schützt vor Rost.
Das und die vollkommen unpassende Drahtwicklung am Griff war auf die Dauer nicht hinnehmbar. Beides ist nicht authentisch, also weg damit. Dieser Schwärzung konnte man allerdings weder mit Verdünnung noch mit Abbeizer beikommen. Die hat die Konsistenz einer Emaillierung und musste tatsächlich abgeschliffen werden. Die Hilze habe ich nicht nur vom Draht befreit, sondern auch von der Belederung.

Das Griffholz besteht aus Weichholz. Hab es aber drin gelassen, die Rillen runtergeraspelt, glatt gefeilt, mit Unterwicklung aus Hanfschnur umwickelt und dann mit uraltem Leder von einem Stuhl überzogen. Jetzt sieht es wie ein Schwert aus.
Der Knauf ist leider nicht der Knaller. Was soll's.

Zwei Schwerter habe ich noch mit dieser untragbaren Schwärzung. Was folgt, kann man sich denken. lachen


Geschrieben von: mario am: 17.07.23, 08:11:44
Zitat von Zietenhusar:
Zwei Schwerter habe ich noch mit dieser untragbaren Schwärzung. Was folgt, kann man sich denken. lachen


Verkaufen und mit Grabendolche anfangen zwinkern

Lieben Gruß


Geschrieben von: Zietenhusar am: 17.07.23, 12:14:31
Zitat von mario:
Zitat von Zietenhusar:
Zwei Schwerter habe ich noch mit dieser untragbaren Schwärzung. Was folgt, kann man sich denken. lachen
Verkaufen und mit Grabendolche anfangen zwinkern

Lieben Gruß


Nimm DAS Du Banause! lachen