Danke Thomas - ja im Sommer machen die Flohmärkte am Meisten Spaß, wobei die meisten hier vorgestellten Stücke mittlerweile von "digitalen Flohmärkten" stammen.
So dieses Berliner Pärchen, das ich als Teil einer kleinen Sammlung erworben habe: der Große mit 763 Gramm Gewicht und 27,5 cm Länge und der Kleine mit 410 Gramm Gewicht und 18,5 cm Länge: Beide tragen dieselbe D.R.G.M. Nummer 131204, welche laut dieser
Auflistung 1902 eingetragen wurde. Der Herstellerstempel ist beim Kleineren nicht, aber beim Größeren bis auf den Anfang zu erkennen: „…MBKE“ und „BERLIN“. Ich deute diese Markierung mit den noch vorhandenen Buchstaben Resten als H. LEMBKE: Die Firma Hermann Lembke Werkzeuge und Maschinengeschäft. Die
Firma hat 1908 in Berlin Mitte ihr Geschäftshaus mit der damals modernen Stahlskelettbauweise und einer Kalksteinfassade errichtet, die für mich den Stil des Art déco anmutet. Das Geschäftshaus steht heute noch als
Baudenkmal in Berlin Mitte.
Da wohl originale Lackreste vorhanden sind, habe ich von einer „elektronischen Säuberung“, also mit Flex betriebener Messingdrahtbürste, abgesehen. Der Kleine besitzt noch eine Feder, die allerdings über die letzten hundert Jahre ihre Spannung eingebüßt hat und keine Funktion mehr ausübt. Der Große hat seine Feder wohl verloren. Mich fasziniert ihr schlichtes futuristisches Design, das ja gut zum Art déco passt.
Folgend die Bilder vom Pärchen:
Bild 1 bis 3: Die Stücke im Ganzen
Bild 4: Blick auf die Feder des Kleineren
Bild 5: Fokus auf die Lackreste
Bild 6 und 7: Fokus auf die Markierungen: „D.R.G.M.“ und „No131204“
Bild 8 und 9: Markierungen am Stiel: „382“, „…MBKE“ und „BERLIN“
Beste Grüße
Ferdinand