B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Attila

original Thema anzeigen

 
18.03.08, 13:56:15

KiBuch

geändert von: KiBuch - 18.03.08, 13:57:30

Hatten Eigentums-Attilas-Mannschaften eigentlich die Eskadronsknöpfe auf den "Schulterklappen" oder war es nur bei den Dienststücken erlaubt?

Grüße, Michael
18.03.08, 16:22:18

gardehusar

Nach meiner Erfahrung waren fast immer Knöpfe mit der Regimentsnummer befestigt auch bei Eigentumsstücken. Macht ja wenig Sinn die Eigentumsstücke wurden ja auch zum Dienst getragen !
18.03.08, 19:08:31

Zietenhusar

geändert von: Zietenhusar - 18.03.08, 19:09:37

Gesetz des Falles,

der Träger hat nicht im Stab gedient, macht es Sinn, wenn sich die Eskadronsnummer (nicht Regimentsnummer!) auf den Knöpfen befindet.
Da fehlt mir momentan aber noch der Durchblick.

Gruß,
Thomas
18.03.08, 19:12:26

KiBuch

geändert von: KiBuch - 18.03.08, 19:13:34

Dank Dir, mir wurde eine Attila angeboten, eben OHNE die Eskadronsknöpfe !
Auch, das Eigentumsstücke zum Dienst getragen wurde ist mir nur von den "Herrn Offizieren" bekannt, nicht aber von den "Gemeinen".

Grüße, Michael
19.03.08, 16:21:23

Schwertfeger

geändert von: Schwertfeger - 19.03.08, 16:28:58

Zitat von Zietenhusar:

Da fehlt mir momentan aber noch der Durchblick.
Gruß,
Thomas


Bitte erkläre Dich. Evtl. kann ich helfen.

Zitat von KiBuch:

Auch, das Eigentumsstücke zum Dienst getragen wurde ist mir nur von den "Herrn Offizieren" bekannt, nicht aber von den "Gemeinen".


Was ist mit Einjährig-Freiwilligen? Ich glaube man muß das differenziert sehen. Ein Gemeiner, übrigens nur ein alter Ausdruck für Soldat, war in der Regel wohl finanziell kaum in der Lage und Willens seine teure private Uniform im Dienst "aufzuschlunzen". Im übrigen waren private Stücke für den "normalen" Soldaten nur außer Dienst erlaubt, insoweit hast Du natürlich recht.

Gruß

Schwertfeger
19.03.08, 18:42:56

KiBuch

geändert von: KiBuch - 19.03.08, 18:44:35

Richtig - mit den Gemeinen war der einfache Soldat gemeint, der seine normale Dienstzeit hinter sich gebracht hat.

Einjährig-Freiwillige ,ZITAT:

"Junge Leute von Bildung, welche sich während ihrer Dienstzeit selbst bekleiden, ausrüsten und verpflegen wollen und welche die gewonnen Erkenntnisse in dem vorgeschriebenen Umpfang darlegen, können ihrer aktiven Dienstpflicht als Einjährig-Freiwillige genügen".

"Fallen" darunter auch a: die Kapitulanten, die nach Beendigung ihrer regulären Dienstzeit in ihrem Regiment blieben, um eine Laufbahn als Unteroff. einzuschlagen, und b: die Unteroff.mit Portepèe, denen es erlaubt war, Eigentumsstücke während des Dienstes zu tragen?

Grüße, Michael




19.03.08, 20:20:40

Schwertfeger

Zitat von KiBuch:

"Fallen" darunter auch
a: die Kapitulanten, die nach Beendigung ihrer regulären Dienstzeit in ihrem Regiment blieben, um eine Laufbahn als Unteroff. einzuschlagen, und
b: die Unteroff.mit Portepèe, denen es erlaubt war, Eigentumsstücke während des Dienstes zu tragen?


Hallo Michael,

allgemein gesagt, sind Einjährig-Freiwillige und Kapitulanten zwei verschiedene Kategorien. Wie das Wort "Einjährig" sagt, dienten die Betreffenden 1 Jahr.
Kapitulanten dienten, wie Du richtig schriebst, über die Dienstpflicht hinaus länger, und zwar bis zu 12 Jahren. Die heutige Bezeichnung für Kapitulanten wäre Soldat auf Zeit. Für Einjährig-Freiwillige gibt es heute kein Äquivalent.

Das Tragen eigener Bekleidungsstücke war in § 3 der Bekleidungsordnung geregelt. Ich zitiere:
"Auch diejenigen Mannschaften, welche nach § 4 der Bkl. O. I. Bekleidung und Ausrüstung vom Truppenteil in Natur empfangen, ist im Frieden gestattet, außerhalb des Dienstes eigene Bekleidungs- und Ausrüstungsstücke zu tragen. Glaubt ein Kompanie- usw. Chef, daß das Tragen eigener Sachen innerhalb der Kompanie usw. aus besonderen Gründen und im dienstlichen Interesse nicht erwünscht ist, bleiben ihm einschränkende Bestimmungen überlassen."
Innerhalb des Dienstes also: nein. So die Vorschriftenlage.

Gruß

Schwertfeger
19.03.08, 21:00:22

KiBuch

Vielen Dank für die Info.

Grüße, Michael
19.03.08, 21:12:55

Zietenhusar

geändert von: Zietenhusar - 19.03.08, 21:15:08

Zitat von Schwertfeger:
Bitte erkläre Dich. Evtl. kann ich helfen.


Hallo Schwertfeger,

das wäre sehr nett.
Als erstes kenne ich die Unterschiede zwischen Eigentums- und dienstlich verausgabte Uniformstücke (in diesem Falle Attilas) nicht. Dann weiß ich nicht, was diejenigen auf ihre Knöpfe hatten, die in keiner Eskadron Dienst taten.

Die einzigen beiden Uniformjacken, welche ich in Natura ansehen durfte, hatten Nummern auf ihren Knöpfen. Eine der Jacken war für Kinder, also kein Dienststück.

Gruß,
Thomas
20.03.08, 23:03:09

kürassier

Mal ein Beispiel aus meiner Sammlung: Eigentumsattila des 10.Husaren-Regiments mit Knöpfen der 3.Eskadron.
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder