Nicht mein erster, aber mein ältester.
10.01.16, 11:57:25
einbaum
Hallo Sammlerkollegen, heute möchte ich euch meinen ältesten aber nicht ersten Säbel vorstellen.
Ich habe das Stück schon über 40 Jahre in meiner Sammlung, weiß aber immer noch nicht viel darüber.
Die Klinge ist keilförmig, 73 cm lang und 3,3cm breit und besitzt eine mir unbekannte Schmiedemarke.
Vielleicht gibt es Spezialisten unter euch, die mir mehr über das Alter und die Herkunft sagen können.
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Emil
10.01.16, 11:59:42
einbaum
noch vier Bilder...
11.01.16, 07:28:34
toyotomi
Dieser Säbel sieht Ungarn
am Ende des siebzehnten Jahrhundert.
Obwohl die Herstellung ziemlich primitiv.
11.01.16, 18:41:47
einbaum
Hallo toyotomi, dass das kein Prunksäbel ist, ist mir bekannt. Es ist aber auch
nicht mehr einfach, solch einen (primitiven) Säbel komplett mit originaler
Holzscheide (immerhin über 300 Jahre alt) noch zu bekommen.
Ich bin froh, dass ich das Stück noch in meiner Sammlung habe.
Danke für Deine Bestimmung, Gruß Emil
12.01.16, 11:13:45
schanzer
sehr schöner früher Säbel,ich wäre auch froh diesen Säbel in meiner Sammlung zu haben :)
12.01.16, 15:54:20
Clouseau
Ich schließe mich den positiven Einschätzungen an. Schönes und für die Zeit hervorragend erhaltenes Stück.
Man sollte nicht primitiv sagen, sondern zeittypisch funktionell. Eben eine echte Waffe, kein tradierter Firlefanz wie manch ein Prunksäbel aus der deutschen Kaiserzeit etwa.
Aber vielleicht war "primitiv" ja gar nicht so negativ gemeint....
12.01.16, 19:53:23
einbaum
Ich freue mich, dass euch der Säbel gefällt. Auch nach meiner Erfahrung sind solch alte Gebrauchswaffen komplett mit Scheide rarer als so manche Prunk - oder Magnatensäbel aus dieser Zeit.
Gruß Einbaum
12.01.16, 20:15:42
toyotomi
Ich entschuldige mich für - primitiv.
Natürlich ist die "primitive" nicht im Negativen.
Aber die Einfachheit der Ausführung.
Ungarischen Säbel (dem siebzehnten Jahrhundert) waren viel besser durchgeführt
- Nicht zu vergessen die Parade und Prunkwaffen.
Ich gratuliere herzlich den Säbel in Ihrer Sammlung.
Es ist ein schönes Stück Zeitgeschichte
12.01.16, 20:18:14
Spartaner545
Ein schöner Säbel. Gratulation. :)
Mich würde noch interessieren wie scharf die Klinge nach so vielen Jahren noch ist?
Oder wurde die Klinge nie geschärft?
Beste Grüße
Vincent
13.01.16, 06:31:22
einbaum
Hallo toyotomi,es besteht kein Grund zur Entschuldigung.Du hast ja Recht,
für einen ungarischen Säbel ist die Ausführung sehr einfach und schmucklos.
Hallo Vincent, die Klinge ist keilförmig ausgeschmiedet und sehr scharf.
Es sind aber keinerlei Schleifspuren erkennbar.
Auf dem sehr harten Klingenstahl sind feine Haarrisse erkennbar.
Gruß Emil