Dänemark / SH-Armee - Hirschfänger nach preußischem Muster 1810
09.07.08, 19:02:28
limone
geändert von: limone - 30.10.09, 02:09:31
Dänemark - Hirschfänger nach preußischem Muster 1810
Dänisch? Deutsch?
In der Schleswig-Holsteinischen Armee verwendet für die 1848 in Rendsburg perkussionierte und
mit neuer Aufpflanzvorrichtung versehene dänische Büchse M 1803 und
M 1807 (in Rendsburg übernommen).
Schleswig-holsteinischer Truppenstempel gelöscht. Neu eingeschlagen: "HiB".
Der Hirschfänger wurde mit zugehöriger Büchse nach der schleswig-holsteinischen Erhebung 1851 von der dänischen Armee übernommen (Foto: Felsen).
09.07.08, 19:03:28
limone
geändert von: limone - 19.10.08, 20:40:49
Hersteller: Lüneschloss, Solingen
20.10.08, 02:18:05
limone
geändert von: limone - 30.10.09, 02:09:57
Ein weiteres Stück mit schleswig-holsteiner (SH - bis 1851)
und "HiB"-Truppenstempel (Aufpflanzvorrichtung für die perkussionierte und
mit neuem Bajonetthaft versehene dänische Büchse M 1803). (Fotos: Felsen).
Zur Bedeutung der Truppenstempel siehe
hier.
11.03.12, 18:16:41
tuborg99
moin,
ich besitze einen dänischen 1848er Hirschfänger mit folgenden Stempeln:
Griffrückseite: "SHVICD99" und "HIB.C.120."
Scheide: "SHVI B.A.168".
Mit den SHV-Truppenstempeln komme ich soweit klar - aber was bedeutet "HIB" :confused:
fg
/thomas
11.03.12, 21:07:38
limone
geändert von: limone - 11.03.12, 23:22:17
Mit den SHV-Truppenstempeln komme ich soweit klar - aber was bedeutet "HIB" :confused:
Hallo Thomas,
"HIB" meint: "Holstenske Infanteri Bataillon" (Holsteinisches Infanterie-Bataillon) - ein dänischer Truppenstempel aus der Zeit nach 1851, als diese Hirschfänger von der dänischen Armee übernommen wurden.
HIB.C.120. bedeutet:
Holsteinisches Infanterie-Bataillon, 3. ("C") Kompanie, Waffe Nr. 120.
Dieses Bataillon gehörte zum neuen Truppenkontingent des Herzogtums für den Deutschen Bund.
Es wäre schön, wenn Du Fotos der Stempel auf Hirschfänger und Scheide zeigen könntest! :)
Grüße
Carsten
11.03.12, 21:51:23
tuborg99
Hallo, Carsten -
danke für die schnelle Antwort! In diese Richtung ging auch meine Vermutung - Bilder kommen nach, sobald ich wieder Büchsen.. ähh Hirschfängerlicht zum fotografieren habe ;)
fG
/Thomas
12.03.12, 20:04:50
tuborg99
Hallo, Carsten -
hier die vesprochenen Bilder von den Truppenstempeln des dänischen m1848 (nach preußischem Muster 1810).
Hersteller Eickhorn.
Ich habe außerdem zum Vergleich mal die Stempel eines dänischen m1853-66 angefügt.
Kannst Du mir hier zum (Hersteller-?) Stempel "gekröntes S"? einen Tip geben? Liege?
fG
/Thomas
13.03.12, 02:29:30
limone
geändert von: limone - 13.03.12, 02:31:44
Danke für die schönen Fotos!
SHVICD99 =
5. ("V") Schleswig-Holsteinisches ("SH") Jäger-Corps ("IC"), 4. ("D") Kompanie, Waffe Nr. 99
Der dänische Stempel auf der Scheide scheint über einen älteren schleswig-holsteinischen gestempelt zu sein (SH....).
1SHiC.3C.182. =
1. Schleswig-Holsteinisches ("SH") Jäger-Corps ("
iC"), 3. Compagnie ("3C"), Waffe Nr. 182
Der "S"-Abnahmestempel findet sich auf vielen schleswig-holsteinischen Waffen dieser Zeit;
mit und
ohne Krone. Manche Abnahmebeamten ("W" = Wendell, (Fraktur)
"D" = Danielsen) sind bekannt, die Herkunft des "S"-Stempels konnte ich noch nicht herausfinden (vielleicht preußisch: Das S-H-Kriegsdepartement hatte zeitweise Preußen um Unterstützung bei der Waffenabnahme gebeten).
Grüße
Carsten
13.03.12, 16:41:53
tuborg99
geändert von: tuborg99 - 13.03.12, 16:42:40
Hallo, Carsten -
danke für die schnelle Antwort!
Ich hab den Scheidenstempel grad nochmal mit Hilfe der Lupe beäugt - ich denke, Du hast recht:
ich lese (groß): "H.I.B. A. 168" über (klein): "SHVI(C???)C 122".
Noch eine Frage zum m1853-66: hier nochmal ein Bild eines weiteren Stempels auf dem Knauf (gekröntes "E"?) - kannst Du damit was anfangen? Auch ein Abnahmestempel?
Danke im Voraus + fG
/Thomas
16.03.12, 10:28:08
limone
geändert von: limone - 17.03.12, 20:36:36
Hallo Thomas,
der Buchstabe des Abnahmestempels könnte m.E. auch ein "D" sein.
Auf dem Foto mit dem "S"-Stempel sieht es so aus, als hätte die Klinge einen linsenförmigen Querschnitt und wäre keine Keilklinge. Zeige doch bitte noch eine Gesamtansicht der Hirschfänger (mit Klinge).
Grüße
Carsten