Griffzwiinge = Griffring?
Farblich halte ich alles für recht harmonisch...
Das kann nur der Betrachter so sehen, der das Stück direkt vor Augen hat. Ich nicht. Die Zwinge scheint auf den Fotos mehr silberfarbig als die anderen Metallteile. Und das, obwohl sie sich nicht in einem Bereich befindet, der beim Hantieren unberührt bleibt. Das kann einerseits an den Fotos liegen, andererseits auch daran, daß die Versilberung hier haltbarer ausgeführt wurde. Oder dieser Bereich wurde so sehr geputzt, daß es auf den Bildern wieder heller aussieht, und somit wieder wie eine Versiberung. Es ist mit "realen" Fotos immer etwas schwierig bei Metallen.
Ansonsten:
- Holz und Leder sind organisch Sie schrumpfen oder weiten sich wieder, je nach Feuchtegehalt.
- Klappernde Säbel und Degenefäße sind bekannt, auch bei der Verwendung von nicht organischen Materialien.
- Die Klingenschultern "arbeiten" sich über die Jahre und die weichere Parierstange, was, je nach Alter und "Bewegung" der Teile gegeneinander. Das kann dann schon mal mehr als ein Millimeter sein kann.
- Das Angelloch weitet sich ebenfalls, da Messing weicher als Stahl ist.
- Gleichso verhält es sich bei der kleinen Angelvernietung mit dem Vernietknauf.
Es wäre eher merkwürdig wenn, betrachtet man die anderen Alterspuren, nichts klappern würde. Schau mal
>>DIESES TEIL<<, bei dem wackelt der Griff auch, und die lederbezogene Holzscheide ist dermaßen geschrumpft, daß ich die Klinge nicht mehr hinein bekomme.
Das sind nur meine Meinungen, betrachtet aus der Ferne. Es ist keine Einschätzung in Gut oder Schlecht.