27.02.09, 00:26:46
limone
geändert von: limone - 23.05.09, 16:50:08
Stammliste der kurhessischen Husarenregimenter
Husaren-Regiment König Humbert von Italien (1. Kurhessisches) Nr. 13 (Mainz)
1688 errichtet als Drag.Regiment Wartensleben 1688 errichtet als Regiment Nassau-Weilburg
.
.
.
1751 Leib-Dragoner-Regiment 1757 Dragoner-Regiment Prinz Friedrich
1806 beurlaubt 1806 beurlaubt
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
1813 Leib-Dragoner-Regiment
1821 2. Husaren-Regiment
1825 2. Husaren-Regiment Herzog von Sachsen-Meiningen
1832 Leibdragoner-Regiment (1. Division)
1840 1. Dragoner-Regiment, genannt Leib-Dragoner
1845 1. Husaren-Regiment, genannt Leib-Husaren-Regiment
1.11.1866 Husaren-Regiment Nr. 13
ab 1867 (1. Hessisches)
1897 Husaren-Regiment König Humbert von Italien (1. Hessisches) Nr. 13
1902
Husaren-Regiment König Humbert von Italien (1. Kurhessisches) Nr. 13
Husaren-Regiment Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg (2. Kurhessisches) Nr. 14 (Cassel)
1744 Husarenkorps
1756 auf 4 Eskadronen verstärkt
1763 nur noch 1 Eskadron
1786 dazu als 2. Eskadron Hessen-Hanau-Husaren
1787 Husaren-Regiment (3, ab 1803: 5 Eskadronen)
1806 Husaren-Regiment, genannt Leib-Husaren-Regiment Prinz zu Solms
1806 beurlaubt
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
1813 Husaren-Regiment (4 Eskadronen)
1821 1. Husaren-Regiment
1832 Leibdragoner-Regiment (2. Division)
1840 2. Dragoner-Regiment
1841 2. Dragoner-Regiment, genannt Herzog von Sachsen-Meiningen
1845 2. Husaren-Regiment, genannt Herzog von Sachsen-Meiningen
1.11.1866 Husaren-Regiment Nr. 14
ab 1867 (2. Hessisches)
1897 Husaren-Regiment Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg (2. Hessisches) Nr. 14
1902
Husaren-Regiment Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg (2. Kurhessisches) Nr. 14
Vgl.:
Fritz Kersten, Georg Ortenburg in: Deutsche Gesellschaft für Heereskunde e.V. (Hrsg.): Hessisches Militär zur Zeit des Deutschen Bundes, Beckum 1984.
Siehe auch:
Uwe Peter Böhm in: Deutsche Gesellschaft für Heereskunde e.V. (Hrsg.): Hessisches Militär, Die Truppen der Landgrafschaft Hessen-Kassel 1672-1806, Beckum 1986.
In beiden Heften wird ausführlich und reich bebildert die Formationsgeschichte und der Wandel der Uniformierung des hessischen Militärs behandelt; die Bewaffnung leider nur kurz.
22.03.09, 02:09:21
limone
geändert von: limone - 22.03.09, 03:33:54
Husaren-Regiment Nr. 13:
König Humbert (Umberto I.) von Italien, Chef des Regiments 1872-1900 und Namensgeber ab 1913, in Regimentsuniform (Foto 1+2).
Die 4. Eskadron (v. Lücken) beim Exerzieren auf Frascati bei Metz.
Der Kesselpauker in Farbe und s-w (Foto 4+5).
Aus: Geschichte des Husaren-Regiments König Humbert von Italien (1. Kurhessisches) No. 13, im Auftrage des Regiments bearbeitet von Friedrich E Metzler, Frankfurt a.M. 1913.
22.03.09, 02:47:25
limone
2. Kurhessisches Husaren-Regiment um 1825:
Offizier und Gemeiner
22.03.09, 09:11:28
corrado26
.........und hier zumindest die Pistole der beiden Regimenter, in diesem Falle eine Waffe des 2. Husaren-Regiments.
Gruß
corrado26
22.03.09, 13:24:23
limone
geändert von: limone - 29.10.09, 21:57:47
Ein Kavallerie-Degen 89, gestempelt:
W14,
13.H.112.:
Hier klicken und etwas nach unten scrollen.
Säbel der Stammtruppen der Kurhessischen Husarenregimenter finden sich
hier.
Grüße
Carsten
22.03.09, 14:51:48
limone
geändert von: limone - 29.10.09, 21:58:46
Husaren vom Husaren-Regiment Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg (2. Kurhessisches) Nr. 14
und aus den Tiefen des Forum Zusammengesuchtes:
Ein weiteres Husarenfoto (H14):
Hier klicken.
14er Husaren im Fussgefecht:
Hier klicken.
Eine Schwadron des 2. Hessischen Husarenregiments Nr. 14 (Kassel) unter Führung des Rittmeisters v. Colomb: "Die ersten Deutschen in Paris am Morgen des 1. März" (1871):
Hier klicken
Die Säbeltasche eines Gefreiten "1.Esc.Hus.-Rgt. Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg 2.Hess.No.14.Cassel 1900" und ein Reservistenfoto H14:
Hier klicken.
Die Kaserne des Husaren-Regiments Nr. 14 in Cassel um 1905 auf einer zeitgenössischen Ansichtskarte:
Hier klicken
Grüße
Carsten
23.03.09, 19:15:29
limone
Husaren-Regiment Nr. 13:
König Viktor Emanuel III. von Italien, Chef des Regiments ab 1900.
04.04.09, 00:02:06
limone
Unterschrift des letzten Regiments-Chefs HR 13 Viktor Emanuel III. (Vittorio Emanuele III., per grazia di Dio e per Volonta della Nazione (!) Re d' Italia) unter einem Dokument aus dem Jahre 1923, gegengezeichnet von Benito Mussolini (ohne den ging 1923 in Italien wohl nichts mehr) - 2 Bilder; Titel und Schluss.
"Logo" des Husaren-Regiments Nr. 13 (auf dem Einband der Regimentsgeschichte) - 1 Bild.
Grüße
Carsten
14.04.09, 21:45:54
limone
geändert von: limone - 29.10.09, 21:59:19
Kurhessische Husaren des 1. und 2. Regiments in der Uniformierung 1821-32
Auschnitte aus dem Gemälde "Manöver" von G. F. Steinmüller, datiert 1825-30 (Museumslandschaft Hessen Kassel). Das Bild zeigt kurhessische Husaren im Manöverlager. Bei der Reiterfigur im Vordergrund rechts handelt es sich möglicherweise um Kurprinz Friedrich Wilhelm von Hessen-Kassel.
1. Husarenregiment: dunkelblauer Dolman, Kragen und Ärmelaufschläge rot, Säbeltasche rot mit "WK" unter Krone, weiße Randeinfassung
2. Husarenregiment: dunkelbrauner Dolman, Kragen und Ärmelaufschläge hellblau, Säbeltasche rot mit "WK" unter Krone, gelbe Randeinfassung
Eine kurhessische Husarenpistole M 1827:
Hier klicken.
Grüße
Carsten
27.04.09, 21:41:53
limone
Husaren-Regiment Nr. 14:
Husar mit Pelzmütze und Kavalleriesäbel M 52 (um 1880)