11.01.11, 00:27:04
Michael04
Hallo Carsten,
ich habe einen Ausweiss und eine Überweißungsnationale bekommen.
Nach einigem herumprobieren habe ich die scans dann "klein bekommen :( "
Ich bitte um Übersetzung.
Grüße Michael
11.01.11, 00:30:21
Michael04
Weitere
11.01.11, 00:37:38
Michael04
der "Rest".
Ich hoffe ich störe damit nicht den Beitrag und kann etwas zur Einheit beitragen.
Fritz Kronjäger scheint ein recht "Ereignissreiches" erleben gehabt zu haben.
wenn einer die Scanns in Org.größe haben möchte um bessre Qualität hinzubekommen versende ich gerne.
michaelzens1967@googlemail.com
Grüße Michael
13.01.11, 23:05:22
limone
geändert von: limone - 14.01.11, 23:20:20
Hallo Michael,
dies sind die Papiere von
Fritz Kronjäger,
von Beruf Steinhauer,
der im Oktober 1908, kurz vor seinem 20sten Geburtstag,
als 3-jährig Freiwilliger
bei der 4. Eskadron des Husaren-Regiments Nr. 14 in Cassel einrückte.
Ausgebildet wurde er am Karabiner 98 und an der Stahlrohrlanze.
1914 und 1918 nahm er im Westen, 1915-16 im Osten am 1. Weltkrieg teil. Sein Soldatenleben in Stichworten:
1910 Gefreiter
1911 überzähliger Unteroffizier
1913 etatmäßiger Unteroffizier
1914 Sergant, Versetzung zur 2. Esk. HR 14, westl. Kriegsschauplatz
1915 östl. Kriegsschauplatz, Eisernes Kreuz II. Kl., Schaumburg-Lippisches Kreuz für treue Dienste
1916 Versetzung von der 2. Esk. HR 14 "aus dem Felde" zur Ersatz-Eskadron HR 14 in Cassel,
dann zu einem 4-wöchigen M.G.-Kursus bei der 1. Ersatz-Maschinengewehr-Kompanie XI. AK in Cassel,
anschließend zur M.G.-Lehrkompanie in Döberitz
1918 Vize-Wachtmeister, Versetzung zum Feldgendarmerietrupp XI. AK, westl. Kriegsschauplatz "Siegfried-Front", Versetzung zur Ers.-Esk. HR 14
1919 Abw.-Stelle HR 14
1920 Wachtmeister und Versetzung zum Reichswehr Kavallerie-Regiment 11 / 6. Esk. Reiter-Regiment 16,
1921 Versetzung zum Stab Reiter-Regiment 16, und nach einem halben Jahr,
nach Ablauf seiner 13-jährigen Dienstverpflichtung, Entlassung als 32-Jähriger
mit: 50 Mark in bar sowie Zivil-Jacke, -Rock und -Mütze im Wert von 93,88 Mark.
Seine Führung wurde regelmäßig mit "gut", "sehr gut" oder "vorzüglich" bewertet.
__________________________________________________________________
Ein Kesselpauker vom Reiter-Regiment 16:
>Hier klicken<
und im Anhang ein Foto des 8. Beritts der Ersatz-Eskadron des Husaren-Regiments Nr. 14 in feldgrau, datiert Cassel, 9. November 1915 (also ein paar Wochen bevor Kronjäger dort seinen Dienst antrat.).
Grüße
Carsten
14.01.11, 00:32:32
Michael04
Danke Carsten,
ich hatte den Fehler "Vorzüglich"als "mangelhaft" zu "übersetzen"und das mit der MG Lehrkomp.hatte ich nicht richtig verstanden.
Bitte melde Dich im laufe der nächsten Woche mal auf meiner "Net" Adresse.
Grüße Michael
25.02.11, 17:53:51
limone
Husar Fr. Wäscher, Ers. Esk. Hus. Regt. Nr. 14, Cassel
Cassel, 22.5.16 - Feldpost
"Ihr Lieben Alle!
Teile Euch eben mit, daß ich nochmal Glück gehabt und hiergeblieben bin.
Gestern ist von uns ein größerer Transport ins Feld gegangen.
Ist Willi eigentlich schon zur Musterung gerufen?
Wünsche Euch, daß er nichts von dem Feind sieht.
Ich habe jetzt jeden Tag damit zu rechnen, raus zu kommen.
Sonst geht mirs's noch gut u. hoffe von Euch dasselbe.
Die herzl. Grüße sendet Euch
Euer Fr. Wäscher."
03.03.11, 19:25:47
limone
geändert von: limone - 03.03.11, 19:39:29
Rangliste Kurhessisches Leib-Dragoner- und Kurh. Husaren-Regiment 1818
Mit Beschreibung der Uniform; siehe hierzu auch die Knötel-Tafeln "1813-21" auf Seite 1 dieses Themas.
Die Kurhessische Kavallerie bestand darüber hinaus aus folgenden Regimentern:
Garde du Corps und Garde-Husaren (Cassel)
Leib-Cürassier Landwehr-Regiment (Melsungen)
Landdragoner-Corps (Cassel, Fulda, Hanau, Marburg, Hersfeld)
und zum Schützen-Corps der Residenz Cassel gehörte eine Eskadron reitender Schützen.
Aus: Kurhessischer Staats- und Adreß-Kalender auf das Jahr 1818, Cassel, im Druck und Verlag des Waisenhauses
Grüße
Carsten
04.03.11, 21:53:44
limone
geändert von: limone - 04.03.11, 21:54:03
Unter den vielen Informationen, die ein solcher Auszug aus der Rangliste bietet, fand ich die Anzahl der Ärzte besonders interessant:
Das kurhessische Leib-Dragoner-Regiment verfügte über eine stattliche Anzahl von Heilkundigen:
1 Regiments-Chirurgus
2 Eskadrons-Chirurgi
2 Pferdeärzte
Das finde ich, besonders unter Berücksichtigung der Jahreszahl 1818, sehr beachtenswert.
Grüße
Carsten
08.03.11, 18:30:14
limone
geändert von: limone - 08.03.11, 18:35:19
Husaren des XI. Corps im "Doppelregen" vor Sedan 1870
Der Offizier (rechts) wohl mit erbeutetem französischen Säbel mit Spangengefäß.
Grüße
Carsten
08.03.11, 22:01:54
Zietenhusar
Hallo Carsten,
ich bin da skeptisch. Auch wenn es nicht so aussieht, vermute ich eher einen KS M52.
Diesen Stich habe/hatte ich auch.
Gruß,
Thomas